ITIL Wiki News: Unterschied zwischen den Versionen
Andrea (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Andrea (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Die neuesten Beiträge und die wichtigsten Neuigkeiten, Änderungen und Updates zu unserem ITIL-Wiki können Sie auch per Feedreader (RSS) abonnieren: [https://de.it-processmaps.com/rss.xml RSS News Feed] | Die neuesten Beiträge und die wichtigsten Neuigkeiten, Änderungen und Updates zu unserem ITIL-Wiki können Sie auch per Feedreader (RSS) abonnieren: [https://de.it-processmaps.com/rss.xml RSS News Feed] | ||
<p> </p> | |||
====<span id="2011-11-30">Viele Service-Design-Prozesse nahezu unverändert</span>==== | |||
[[Image:Itil-2011.jpg|thumb|70px|right|none|alt=ITIL 2011 Änderungen|[[ITIL 2011#ITIL 2011 Service Design|ITIL 2011 Anpassungen]]]] | |||
<small>Mi., 30. November 2011</small> | |||
Die Unterschiede zwischen ITIL V3 und ITIL 2011 in [[Capacity Management]], [[Availability Management]], [[IT Service Continuity Management]] und [[IT Security Management|Information Security Management]] sind eher geringfügig. Leichte Anpassungen der Prozess-Abläufe ergeben sich aus der Einführung von Design-Koordinierung in ITIL 2011. Wir haben die Prozess-Übersichten dementsprechend überarbeitet. | |||
<p> </p> | |||
====<span id="2011-11-27">Klare Verantwortlichkeiten im "Risikomanagement"</span>==== | |||
[[Image:Itil-risiko-management.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Risiko Management ITIL|[[Risikomanagement|Risiko Management]]]] | |||
<small>So., 27. November 2011</small> | |||
ITIL verlangt ein "koordiniertes Vorgehen zur Beherrschung von Risiken". Dies erfordert klare Verantwortlichkeiten, so dass wir einen spezifischen [[Risikomanagement]]-Prozess entwickelt haben. | |||
Auf Grund der Einführung von Design-Koordinierung in ITIL 2011 gibt es leichte Änderungen an den Datenflüssen in Risikomanagement. | |||
<p> </p> | |||
====<span id="2011-11-24">Redesign von "Service Level Management"</span>==== | |||
[[Image:Service-level-management.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Service Level Management ITIL|[[Service Level Management]]]] | |||
<small>Do., 24. November 2011</small> | |||
In Folge der Einführung des neuen Prozesses zur [[ITIL Design-Koordinierung|Design-Koordinierung]] ist [[Service Level Management]] in ITIL 2011 vollständig redesignt worden: Alle Koordinations-Aktivitäten wurden aus dem Prozess herausgelöst. | |||
Service Level Management ist nun vorrangig dafür verantwortlich, Service-Anforderungen zu erfassen. Es prüft, ob die vereinbarten Service-Levels erreicht werden und stellt die Informationen dazu im Service-Level-Bericht bereit. | |||
<p> </p> | |||
====<span id="2011-11-22">Neuer Prozess in ITIL 2011: "Design-Koordinierung"</span>==== | |||
[[Image:Itil-design-koordinierung.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Design Coordination ITIL|[[ITIL Design-Koordinierung|Design-Koordinierung]]]] | |||
<small>Di., 22. November 2011</small> | |||
[[ITIL Design-Koordinierung|Design Coordination (Design-Koordinierung)]] ist als neuer Prozess in ITIL 2011 hinzugekommen. Ziel von Design-Koordinierung ist es, die durch andere Service-Design-Prozesse auszuführenden Design-Aktivitäten miteinander abzustimmen. Für diese koordinierenden Tätigkeiten war in ITIL 2007 noch das Service Level Management zuständig. | |||
Neu: Die [[ITIL Design-Koordinierung#Service-Design-Richtlinie|Service-Design-Richtlinie]] sorgt nun dafür, dass ein einheitlicher Ansatz für alle Service-Design-Aktivitäten verwendet wird. | |||
<p> </p> | |||
====<span id="2011-11-18">ITIL 2011 Update: "Service Transition"</span>==== | |||
[[Image:Prozess service transition serviceueberfuehrung itilv3.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Service Transition ITIL|[[ITIL V3 Service Transition - Serviceüberführung|Service Transition]]]] | |||
<small>Fr., 18. November 2011</small> | |||
Nach [[ITIL V3 Service Operation - Servicebetrieb|Service Operation]] haben wir nun auch die ITIL-Disziplin [[ITIL V3 Service Transition - Serviceüberführung|Service Transition (Serviceüberführung)]] und alle Hauptprozesse in Service Transition an die neue Version ITIL 2011 angepasst. → Die [[ITIL 2011#ITIL 2011 Service Transition|Änderungen ITIL 2011/ ITIL V3 in Service Transition]] auf einen Blick. | |||
<p> </p> | |||
====<span id="2011-11-14">"ITIL Configuration Management"</span>==== | |||
[[Image:Service-asset-and-configuration-management.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Configuration Management ITIL|[[Service Asset and Configuration Management|ITIL Config Management]]]] | |||
<small>Mo., 14. November 2011</small> | |||
Gerade haben wir für Sie den Prozess [[Service Asset and Configuration Management]] überarbeitet. Nach ITIL 2011 gibt es neue Schnittstellen in Configuration Management, die sicherstellen, dass die Prozesse ITIL-Projektmanagement und Change-Evaluierung laufend mit den aktuellen Planungs-Informationen versorgt werden. | |||
<p> </p> | |||
====<span id="2011-11-12">Neuerungen in "ITIL Service-Validierung und -Test"</span>==== | |||
[[Image:Itil-service-validation.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Service Validation ITIL|[[Service-Validierung und Test|ITIL Service Validation]]]] | |||
<small>Sa., 12. November 2011</small> | |||
In ITIL 2011 stellt eine zusätzliche Schnittstelle zwischen [[Service-Validierung und Test|Service-Validierung und -Test]] (Service Validation and Testing) und [[Projektmanagement - Transition Planning and Support|ITIL-Projektmanagement]] sicher, dass dem Projektmanagement kontinuierlich die aktuellen Planungs-Informationen zur Verfügung gestellt werden. | |||
Wir haben den Prozess entsprechend angepasst und das Übersicht-Diagramm zu [[Media:Itil-service-validation.jpg|ITIL Service-Validierung (.JPG)]] auf den neuesten Stand gebracht. | |||
<p> </p> | |||
====<span id="2011-11-08">Updates zu "ITIL Release Management"</span>==== | |||
[[Image:Release-and-deployment-management.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Release Management ITIL|[[Release und Deployment Management|ITIL Release Management]]]] | |||
<small>Di., 08. November 2011</small> | |||
Wir haben [[Release und Deployment Management]] überarbeitet und die Struktur und Beschreibungen des Prozesses an die Empfehlungen aus ITIL 2011 angepasst ([[Release und Deployment Management#Prozess-Beschreibung|→ Details]]). Neu ist der Teil-Prozess [[Release und Deployment Management#ITIL Release Management Planung|Release-Planung]]: Detaillierte Planungen zu Releases finden nun im Release Management statt, während Service-Transition-Projekte im [[Projektmanagement - Transition Planning and Support|Projekt-Management]] auf höherer Ebene koordiniert werden. | |||
<p> </p> | |||
====<span id="2011-11-06">"Anwendungsentwicklung" in ITIL</span>==== | |||
[[Image:Itil-anwendungsentwicklung.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Anwendungs-Entwicklung ITIL|[[Anwendungsentwicklung und Customizing|ITIL Anwendungs-entwicklung]]]] | |||
<small>So., 06. November 2011</small> | |||
ITIL 2011 liefert keine detaillierten Beschreibungen aller Aspekte der [[Anwendungsentwicklung und Customizing|Anwendungsentwicklung]]. Stattdessen bietet ITIL einen Überblick über die wichtigsten Aktivitäten und hilft beim Bestimmen der Schnittstellen mit den anderen Service-Management-Prozessen. | |||
<p> </p> | |||
====<span id="2011-11-04">Wichtige Neuerungen zum "ITIL Change Management"</span>==== | |||
[[Image:Itil-change-management.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Change Management ITIL|[[Change Management|ITIL Change Management]]]] | |||
<small>Fr., 04. November 2011</small> | |||
In ITIL 2011 wurde die Struktur des [[Change Management]] Prozesses grundlegend modifiziert, um zu betonen, dass signifikante Changes an verschiedenen Punkten ihres Lebenszyklus' autorisiert werden müssen ([[Change Management#Prozess-Beschreibung|→ Details]]). [[Change Management#ITIL Change-Modell|Change-Modelle]] spielen nun eine noch größere Rolle. | |||
Wir haben den Prozess entsprechend überarbeitet und auch das Übersicht-Diagramm zum [[Media:Itil-change-management.jpg|ITIL Change Management (.JPG)]] aktualisiert. | |||
<p> </p> | <p> </p> |
Version vom 30. November 2011, 18:24 Uhr
<seo metakeywords="ITIL Wiki News, News ITIL Wiki" metadescription="Die neuesten Beiträge und die wichtigsten Neuigkeiten, Änderungen und Updates zum ITIL-Wiki." />

Die neuesten Beiträge und die wichtigsten Neuigkeiten, Änderungen und Updates zu unserem ITIL-Wiki können Sie auch per Feedreader (RSS) abonnieren: RSS News Feed
Viele Service-Design-Prozesse nahezu unverändert

Mi., 30. November 2011
Die Unterschiede zwischen ITIL V3 und ITIL 2011 in Capacity Management, Availability Management, IT Service Continuity Management und Information Security Management sind eher geringfügig. Leichte Anpassungen der Prozess-Abläufe ergeben sich aus der Einführung von Design-Koordinierung in ITIL 2011. Wir haben die Prozess-Übersichten dementsprechend überarbeitet.
Klare Verantwortlichkeiten im "Risikomanagement"

So., 27. November 2011
ITIL verlangt ein "koordiniertes Vorgehen zur Beherrschung von Risiken". Dies erfordert klare Verantwortlichkeiten, so dass wir einen spezifischen Risikomanagement-Prozess entwickelt haben.
Auf Grund der Einführung von Design-Koordinierung in ITIL 2011 gibt es leichte Änderungen an den Datenflüssen in Risikomanagement.
Redesign von "Service Level Management"

Do., 24. November 2011
In Folge der Einführung des neuen Prozesses zur Design-Koordinierung ist Service Level Management in ITIL 2011 vollständig redesignt worden: Alle Koordinations-Aktivitäten wurden aus dem Prozess herausgelöst.
Service Level Management ist nun vorrangig dafür verantwortlich, Service-Anforderungen zu erfassen. Es prüft, ob die vereinbarten Service-Levels erreicht werden und stellt die Informationen dazu im Service-Level-Bericht bereit.
Neuer Prozess in ITIL 2011: "Design-Koordinierung"

Di., 22. November 2011
Design Coordination (Design-Koordinierung) ist als neuer Prozess in ITIL 2011 hinzugekommen. Ziel von Design-Koordinierung ist es, die durch andere Service-Design-Prozesse auszuführenden Design-Aktivitäten miteinander abzustimmen. Für diese koordinierenden Tätigkeiten war in ITIL 2007 noch das Service Level Management zuständig.
Neu: Die Service-Design-Richtlinie sorgt nun dafür, dass ein einheitlicher Ansatz für alle Service-Design-Aktivitäten verwendet wird.
ITIL 2011 Update: "Service Transition"

Fr., 18. November 2011
Nach Service Operation haben wir nun auch die ITIL-Disziplin Service Transition (Serviceüberführung) und alle Hauptprozesse in Service Transition an die neue Version ITIL 2011 angepasst. → Die Änderungen ITIL 2011/ ITIL V3 in Service Transition auf einen Blick.
"ITIL Configuration Management"

Mo., 14. November 2011
Gerade haben wir für Sie den Prozess Service Asset and Configuration Management überarbeitet. Nach ITIL 2011 gibt es neue Schnittstellen in Configuration Management, die sicherstellen, dass die Prozesse ITIL-Projektmanagement und Change-Evaluierung laufend mit den aktuellen Planungs-Informationen versorgt werden.
Neuerungen in "ITIL Service-Validierung und -Test"

Sa., 12. November 2011
In ITIL 2011 stellt eine zusätzliche Schnittstelle zwischen Service-Validierung und -Test (Service Validation and Testing) und ITIL-Projektmanagement sicher, dass dem Projektmanagement kontinuierlich die aktuellen Planungs-Informationen zur Verfügung gestellt werden.
Wir haben den Prozess entsprechend angepasst und das Übersicht-Diagramm zu ITIL Service-Validierung (.JPG) auf den neuesten Stand gebracht.
Updates zu "ITIL Release Management"

Di., 08. November 2011
Wir haben Release und Deployment Management überarbeitet und die Struktur und Beschreibungen des Prozesses an die Empfehlungen aus ITIL 2011 angepasst (→ Details). Neu ist der Teil-Prozess Release-Planung: Detaillierte Planungen zu Releases finden nun im Release Management statt, während Service-Transition-Projekte im Projekt-Management auf höherer Ebene koordiniert werden.
"Anwendungsentwicklung" in ITIL

So., 06. November 2011
ITIL 2011 liefert keine detaillierten Beschreibungen aller Aspekte der Anwendungsentwicklung. Stattdessen bietet ITIL einen Überblick über die wichtigsten Aktivitäten und hilft beim Bestimmen der Schnittstellen mit den anderen Service-Management-Prozessen.
Wichtige Neuerungen zum "ITIL Change Management"

Fr., 04. November 2011
In ITIL 2011 wurde die Struktur des Change Management Prozesses grundlegend modifiziert, um zu betonen, dass signifikante Changes an verschiedenen Punkten ihres Lebenszyklus' autorisiert werden müssen (→ Details). Change-Modelle spielen nun eine noch größere Rolle.
Wir haben den Prozess entsprechend überarbeitet und auch das Übersicht-Diagramm zum ITIL Change Management (.JPG) aktualisiert.
"Projektmanagement (Transition Planning and Support)"

So., 30. Oktober 2011
Projektmanagement (Transition Planning and Support) koordiniert die verschiedenen Service Transition Projekte und löst bei Bedarf Konflikte zwischen den Vorhaben. ITIL 2011 arbeitet diesen Schwerpunkt deutlicher heraus als ITIL 2007. Wir haben den Prozess und die Definitionen dementsprechend angepasst.
Neu in ITIL 2011: "Change-Evaluierung"

So., 23. Oktober 2011
Der neue Prozess Change Evaluation (Change-Evaluierung) in ITIL 2011 beschreibt, wie Major Changes zu bewerten sind. Change Evaluation wird vom Change Management aufgerufen, sobald eine Change-Bewertung durchzuführen ist.
"Problem Management" erweitert

Do., 20. Oktober 2011
Auf die Bedeutung der "Proaktiven Problem-Identifikation" wird in ITIL 2011 deutlich hingewiesen. Der Teil-Prozess "Problemdiagnose und -lösung" wurde vollständig überarbeitet und sorgt nun für klare Richtlinien zur Interaktion von Problem und Incident Management.
Eine Zusammenfassung aller Anpassungen und eine aktualisierte Prozessübersicht zum Problem Management (.JPG) finden Sie auf unserer Seite zum Problem Management.
Updates zum "Access Management"

Mo., 17. Oktober 2011
Wir haben Access Management überarbeitet und die Beschreibung des Prozesses an die neuen Empfehlungen aus ITIL 2011 angepasst. Die Prozess-Übersicht wurde um eine neue Schnittstelle zwischen Access Management und Event Management erweitert.
Neuerungen in "Request Fulfilment"

So., 16. Oktober 2011
Viele Neuerungen mit ITIL 2011 gibt es im Request Fulfilment, das für die Bearbeitung von Service-Aufträgen (Service Requests) zuständig ist. Die Empfehlungen zum Prozess wurden um wesentliche Aktivitäten und Entscheidungskriterien ergänzt. Request Fulfilment setzt sich nun aus fünf Teil-Prozessen zusammen; zudem wurden neue Schnittstellen hinzugefügt, die für die Bearbeitung von Service Requests notwendig sind.
"ITIL Incident Management" überarbeitet

Do., 13. Oktober 2011
In ITIL 2011 wird der Incident-Management-Prozess in größerer Detailtiefe als zuvor behandelt. Wir haben die entsprechenden Erweiterungen zum Incident Management für Sie zusammengestellt. Bitte beachten auch die aktualisierte Prozessübersicht zum Incident Management (.JPG).
Updates zum "ITIL Event Management"

Mo., 10. Oktober 2011
In ITIL 2011 wurde Event Management überarbeitet und um das Konzept der "1st Level Korrelation" bzw. "2nd Level Korrelation" erweitert. Die entsprechenden Teil-Prozesse und Datenobjekte wurden geändert, um dies besser darzustellen.
Steuerung des IT-Betriebs: "IT Operations Control"

Fr., 07. Oktober 2011
ITIL 2011 bietet mit dem Prozess IT Operations Control einen Überblick über die notwendigen Aktivitäten zur Steuerung des IT-Betriebs und hilft beim Bestimmen der Schnittstellen mit den anderen Service-Management-Prozessen.
Innerhalb von ITIL 2007 waren die entsprechenden Aktivitäten noch Teil des Prozesses "IT Operations Management".
Prozess "Application Management"

Mi., 05. Oktober 2011
Die ITIL-Funktion Application Management ist von großer Bedeutung für das Management von Anwendungen/ Applikationen und Systemen. Für alle Application-Management-Aktivitäten, die nicht schon Teil bestehender ITIL-Prozesse sind, haben wir daher den Prozess Application Management eingeführt.
Neuer Prozess "Technical Management"

So., 02. Oktober 2011
Technical Management (eine sog. "Funktion" in ITIL) spielt eine wichtige Rolle in Bezug auf das Management der IT-Infrastruktur. Aus diesem Grund haben wir für alle Technical-Management-Aktivitäten, die nicht bereits durch vorhandene ITIL-Prozesse abgedeckt sind, den Prozess Technical Management innerhalb von ITIL Service Operation eingeführt.
Neue Checkliste "Capacity Plan"

Do., 29. September 2011
Wir haben nun auch die ITIL-Checkliste Capacity Plan für Sie bereitgestellt.
Ein Capacity Plan (Kapazitätsplan) wird verwendet, um die zur Erbringung von IT-Services benötigten Ressourcen zu verwalten und weiterzuentwickeln. Er enthält u.a. Prognosen zur voraussichtlichen Entwicklung und Handlungsoptionen zur Abdeckung des Kapazitätsbedarfs.
Vergleich von ITIL 2007 und ITIL 2011 - Die wichtigsten Änderungen

Mo., 26. September 2011
Eine neue Seite in unserem ITIL-Wiki zeigt, welche Änderungen und Erweiterung mit der neuen Edition ITIL 2011 auf uns zukommen.
Im Rahmen der Anpassung der ITIL-Prozesslandkarte an ITIL 2011 werden wir diesen Artikel - basierend auf unserem Change Log - laufend erweitern.
Neue ITIL-Checkliste: "Richtlinie Incident-Priorisierung"

Fr., 23. September 2011
Auf Wunsch einiger ITIL-Wiki-User gibt es nun eine detaillierte ITIL-Checkliste zur Einordung von Incidents.
Die Richtlinie Incident-Priorisierung umfasst die Regelungen zur Kategorisierung von Incidents nach ihrer Dringlichkeit und Auswirkung. Diese Klassifizierung ist die Voraussetzung für eine angemessene Incident-Eskalation. Die Checkliste erklärt auch, was Major Incidents sind und wie diese behandelt werden sollten.
ITIL-Rollen überarbeitet

Di., 20. September 2011
Die Definitionen der ITIL-Rollen wurden von uns auf den neuesten Stand gebracht. Die Rollen-Beschreibungen umfassen die hauptsächlichen Eigenschaften aller Standard-Rollen nach ITIL V3.
Rollen werden innerhalb von ITIL verwandt, um Verantwortlichkeiten für die Abwicklung der verschiedenen ITIL-Prozesse festzulegen.
Leitfaden "ITIL-Implementierung in 10 Schritten"

Do., 15. September 2011
Gerade haben wir für Sie das komplette Kapitel zur ITIL-Implementierung aktualisiert.
Unser Leitfaden zur "ITIL-Implementierung in 10 Schritten" ist ein praxis-bewährter Projekt-Blueprint: Er dient Ihnen als Richtschnur für die Planung und Umsetzung Ihrer ITIL-Einführung.
Der Projekt-Leitfaden ist zudem sehr hilfreich für alle IT-Organisationen, die sich auf eine ISO-20000-Zertifizierung vorbereiten möchten, da ISO 20000 klar auf ITIL-Prinzipien aufbaut.
ITIL Key Performance Indicators (KPIs)

Mi., 14. September 2011
ITIL-Kennzahlen (Key Performance Indicators bzw. KPIs) helfen Ihnen dabei, herauszufinden, ob die Prozesse Ihrer IT-Organisation "zufriedenstellend" laufen. Im IT Process Wiki finden Sie aussagekräftige, allgemeingültige ITIL-Kennzahlen, die Sie zur Bewertung von ITIL-Prozessen heranziehen können.
Checkliste "Service Improvement Plan (SIP)"

Sa., 10. September 2011
Die Checkliste Service Improvement Plan (SIP) wurde um den Abschnitt "Implementierungszeitplan" erweitert. Der Serviceverbesserungsplan ist ein formeller Plan zur Implementierung von Verbesserungen bei den Services und IT-Prozessen.
Aktuelle Änderungen zu "ITIL Prozess-Evaluierung"

Sa., 10. September 2011
Wir haben den Prozess "ITIL Prozess-Evaluierung" überarbeitet und in diesem Zuge die Beschreibungen der an diesem Prozess beteiligten ITIL-Rollen angepasst: Die des Prozess-Owners und des Prozess-Architekten.
Neu hinzugekommen: Die Datenobjekte "Leitfaden Prozess-Assessment" und "Leitfaden Verbesserung in 7 Schritten". Die Methodik "7-Step-Improvement" kann zur Identifizierung von Mängeln bei den Services und Prozessen sowie zur Implementierung von Verbesserungen herangezogen werden.
"ITIL Service-Evaluierung": Protokoll zum Service-Review
Sa., 10. September 2011
ITIL Service Evaluation hat das Ziel, regelmäßig die Service-Qualität zu evaluieren und unterzieht in diesem Rahmen die Business- und Infrastruktur-Services regelmäßigen Reviews. Die Ergebnisse werden in einem entsprechenden Protokoll festgehalten. Alle wichtigen Punkte dazu finden Sie in unserer Checkliste "Bericht zum Service-Review".
Anpassungen: "ITIL Problem Management" und "Checkliste Problem Record"

Do., 08. September 2011
Wir haben den Prozess ITIL Problem Management und die ITIL Checkliste Problem Record auf den neuesten Stand gebracht.
Diese Checkliste erläutert ausführlich, welche Informationen ein Problem Record enthalten sollte, um den Lebenszyklus eines Problems von der Erkennung bis zur Lösung zu dokumentieren. Neu hinzugekommen: Verweise auf Known Errors und Workarounds sowie ein Abschnitt zur "Lösungshistorie".
Erweiterungen zum "ITIL Incident Management"

Di., 06. September 2011
Wir haben den Prozess Incident Management überarbeitet und in diesem Zuge zwei neue Datenobjekt angelegt: Die Priorisierungs-Richtlinie für Incidents hilft dabei, Incidents die richtige Priorität zuzuordnen - eine wichtige Grundlage für die Eskalation von Incidents. Das Major Incident Review dokumentiert die einem Major Incident zugrunde liegenden Ursachen.
Die Checkliste "Incident Record" wurde u.a. in den Abschnitten "Incident Priorisierung" und "Lösungs- und Abschlussdaten" erweitert.
Das "Service Knowledge Management System"

Mo., 05. September 2011
Knowledge Management stellt als zentraler Prozess Wissen für alle IT-Service-Management-Prozesse zur Verfügung. Das Service Knowledge Management System (SKMS) dient dabei als das zentrale Repository von Daten, Informationen und Wissen. Hier die aktualisierte Definition: → "SKMS"
"ITIL Configuration Management" überarbeitet

Mo., 05. September 2011
Der Prozess ITIL Service Asset & Configuration Management wurde um zwei Teil-Prozesse erweitert: Configuration-Identifizierung (Configuration Identification) und Configuration-Steuerung (Configuration Control).
Ergänzt wurde auch die entsprechende ITIL Checkliste "CMS CMDB". Die Checkliste enthält Details zum Configuration Management System; das CMS ist ein kohärentes logisches Modell der Service Assets einer IT-Organisation.
Modifizierte Daten-Objekte in "ITIL Projekt-Management"

So., 04. September 2011
Wir haben das Daten-Objekt "Projektplan" zu "Projektplan (Service Transition Plan)" umbenannt und aktualisiert, um Übereinstimmung mit den ITIL-Büchern herzustellen. Um eine Verwechslung mit dem "Service Transition Report" aus ITIL auszuschließen (der allerdings nicht prominent in den Büchern behandelt wird) wird dieser nun als "Projektportfolio-Statusbericht" bezeichnet.
Aktuelle Änderungen zum "ITIL Change Management"

So., 04. September 2011
Der Begriff "Emergency Change" ersetzt im Change Management nun durchgängig den zuvor verwendeten Ausdruck "Dringender Change". Der entsprechende Change-Management-Teilprozess wurde in "Bewertung eines Notfall-RFC durch das ECAB" umbenannt und die Checkliste RFC entsprechend geändert. Herzlichen Dank an unseren ITIL-Wiki-User Markus aus Duisburg, dem diese Unstimmigkeit zur ITIL-Literatur zuerst aufgefallen ist!
Der "Supplier Service Level Report"

Sa., 03 September 2011
Wir haben im Supplier Management das neue Datenobjekt Supplier Service Level Report eingefügt, um die Unterschiede zum vom Service Level Management angelegten Service Level Report deutlich zu machen. Der Service-Level-Bericht von Supplier-Seite informiert darüber, ob ein Supplier, von dem die IT-Service-Organisation externe Services bezieht, in der Lage ist, die vereinbarte Servicequalität zu liefern.
Anpassungen zum "IT Service Continuity Management"

Fr., 02. September 2011
ITIL kennt eine ITSCM-Strategie, ITSCM-Pläne and Recovery-Pläne (letztere sowohl in ITSCM als auch Availability Management). Die entsprechenden Datenobjekte wurden geändert, um dies besser darzustellen.
"ITIL Risikomanagement" erweitert

Do., 01. September 2011
ITIL Risikomanagement wurde um den Teil-Prozess "Risikomanagement-Support" erweitert. Ziel des Prozesses ist es, ein Rahmenwerk für das Risiko-Management zu definieren. Details zur Beherrschung von Risiken und entsprechende Verantwortlichkeiten werden in der Risikomanagement-Richtlinie festgelegt.
Aktuelle Änderungen zum "Service Level Management"

Di., 30. August 2011
Angepasst wurde die Beschreibung des Teilprozesses "Bereitstellung des SLM-Frameworks". Anstelle des Datenobjektes "SLA-/ OLA-/ UC-Katalog und -Struktur" gibt es nun das Vertragsportfolio (Contract Portfolio).
Um die am Service Level Management beteiligten Rollen klarer von der des Enterprise-Architekten abzuheben, wurden Rollenbezeichnungen und -beschreibungen geändert: Der "Anwendungs-Analytiker/ -Architekt" wird nun als Anwendungssystem-Analytiker und der "Technischer Analytiker/ Architekt" als Technischer Analytiker bezeichnet.
"ITIL Financial Management" überarbeitet

Mo., 29. August 2011
Die Anpassung unseres ITIL Wiki's an die von der APMG ITIL®-lizensierte Version der ITIL-Prozesslandkarte geht weiter: Wir haben nun die Beschreibungen der Teil-Prozesse in Financial Management und die Definitionen der entsprechenden Datenobjekte des Prozesses aktualisiert. Die Checkliste Finanzanalyse wurde um die Abschnitte "Ausgaben" und "Finanzierungsoptionen" erweitert.
Anpassungen zum "Service Portfolio Management"

Mo., 29. August 2011
Die Beschreibungen der Teil-Prozesse in Service Portfolio Management wurden auf den neuesten Stand gebracht. Daneben wurden die Beschreibungen der Datenobjekte Strategische Planung und Strategisches Service Assessment sowie die Checkliste Service Portfolio aktualisiert.
Aktuelle Änderungen zum "Information Security Management"

Fr., 26. August 2011
Der Begriff "Information Security Management" bzw. "Informationssicherheit" wird nun in Übereinstimmung mit ITIL V3 einheitlich verwendet. Wir haben den Prozess "IT Security Management" in Information Security Management umbenannt und die Beschreibungen der Sub-Prozesse dort, wo erforderlich, angepasst.
Aus diesem Grund wurden auch die Beschreibungen der entsprechenden Datenobjekte geändert. Neues Datenobjekt: Die Unterstützende Informations-Sicherheitsrichtlinie (unterstützende Richtlinien ergänzen die allgemeine Sicherheitsrichtlinie, indem sie Spezial-Themen wie z.B. die Email-Nutzung aufgreifen). Die Anpassungen betreffen auch den Prozess-Verantwortlichen von Information Security Management: Den Information Security Manager.
Aktuelle Änderungen zum "Architecture Management"

Fr., 26. August 2011
Wir haben den Prozess "IT Architecture Management" in Architecture Management umbenannt, um deutlicher zu machen, dass der Prozess nicht ausschließlich mit Architekturen technischer Natur befasst ist. Dieser Prozess erzeugt nun einen Output Enterprise Architektur (EA) sowie Anwendungs-Frameworks. Die Anpassungen betreffen auch den Prozess-Verantwortlichen von ITIL Architecture Management: Den Enterprise-Architekt.
ITIL-Disziplinen: Neue Übersichts-Diagramme

Do., 09. August 2011
Es gibt neue Prozess-Übersichten zu den ITIL-Disziplinen. Die Diagramme stehen im Abschnitt "Downloads" auf den Seiten zu den ITIL-Disziplinen auch als .PDF zur Verfügung.