ITIL Service Transition - Serviceüberführung: Unterschied zwischen den Versionen
Andrea (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Andrea (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
</imagemap> | </imagemap> | ||
<br style="clear:both;"/> | <br style="clear:both;"/> | ||
<p> </p> | |||
== ITIL Service Transition == | == ITIL Service Transition == | ||
Zeile 21: | Zeile 23: | ||
In der Service-Transition-Phase des "Service-Lifecycles" werden neue bzw. modifizierte IT Services aufgebaut und ausgerollt. Zudem übernimmt ''ITIL Service Transition'' wichtige Koordinations-Aufgaben. | In der Service-Transition-Phase des "Service-Lifecycles" werden neue bzw. modifizierte IT Services aufgebaut und ausgerollt. Zudem übernimmt ''ITIL Service Transition'' wichtige Koordinations-Aufgaben. | ||
<p> </p> | |||
<imagemap> | <imagemap> | ||
Image:Prozess_service_transition_serviceueberfuehrung_itilv3.jpg|| | Image:Prozess_service_transition_serviceueberfuehrung_itilv3.jpg|right|alt=Service Transition|ITIL Service Transition - <br />Gewünschten Prozess bitte anklicken!|459px|thumb | ||
rect | rect 180 103 279 171 [[Projektmanagement - Transition Planning and Support|Projektmanagement (Transition Planning and Support) - Service Transition]] | ||
rect | rect 57 230 158 298 [[Change Management|Change Management - Service Transition]] | ||
rect | rect 202 229 305 299 [[ITIL Change-Evaluierung|Change-Evaluierung - Service Transition]] | ||
rect | rect 124 338 225 410 [[Release und Deployment Management|Release und Deployment Management - Service Transition]] | ||
rect | rect 289 338 389 408 [[Anwendungsentwicklung und Customizing|Anwendungsentwicklung - Service Transition]] | ||
rect | rect 219 448 319 518 [[Service-Validierung und Test|Service-Validierung und -Test - Service Transition]] | ||
rect | rect 180 546 280 617 [[Service Asset and Configuration Management|Service Asset und Configuration Management - Service Transition]] | ||
rect 180 644 281 714 [[Knowledge Management|Knowledge Management - Service Transition]] | |||
desc bottom-left | desc bottom-left | ||
</imagemap> | </imagemap> | ||
Die ITIL-Disziplin [[ITIL V3 Service Transition - Serviceüberführung|Service Transition]] umfasst die folgenden Haupt-Prozesse: | <span id="ITIL Service Transition Prozesse">Die ITIL-Disziplin [[ITIL V3 Service Transition - Serviceüberführung|Service Transition]] umfasst die folgenden Haupt-Prozesse:</span> | ||
<p> </p> | <p> </p> | ||
;[[Change Management]] | ;[[Change Management]] | ||
:Den Lebenszyklus aller Changes steuern. Das vorrangige Ziel des Change Managements besteht darin, nutzbringende Changes zu ermöglichen und dabei negative Auswirkungen auf die IT-Services zu vermeiden. | :Prozessziel: Den Lebenszyklus aller Changes steuern. Das vorrangige Ziel des Change Managements besteht darin, nutzbringende Changes zu ermöglichen und dabei negative Auswirkungen auf die IT-Services zu vermeiden. | ||
;[[ITIL Change-Evaluierung|Change-Evaluierung]] | |||
:Prozessziel: Bewerten von umfangreichen Changes, wie z.B. die Einführung eines neuen Service oder bedeutende Änderungen an einem bestehenden Service, bevor diese Changes die Freigabe für die nächste Phase in ihrem Lebenszyklus erhalten. | |||
;[[Projektmanagement - Transition Planning and Support|Projektmanagement (Transition Planning and Support)]] | ;[[Projektmanagement - Transition Planning and Support|Projektmanagement (Transition Planning and Support)]] | ||
:Prozessziel: Planen und Koordinieren der Ressourcen zum Ausrollen eines Major Release innerhalb des prognostizierten Kosten-, Zeit- und Qualitätsrahmens. | :Prozessziel: Planen und Koordinieren der Ressourcen zum Ausrollen eines Major Release innerhalb des prognostizierten Kosten-, Zeit- und Qualitätsrahmens. | ||
;[[Anwendungsentwicklung und Customizing|Anwendungsentwicklung | ;[[Anwendungsentwicklung und Customizing|Anwendungsentwicklung]] | ||
:Prozessziel: Entwicklung von Anwendungen und Systemen, die die erforderliche Funktionalität für die IT-Services bereitstellen. Dieser Prozess umfasst sowohl die Entwicklung und Wartung kundenspezifischer Anwendungen als auch die Anpassung von Standardsoftware. | :Prozessziel: Entwicklung von Anwendungen und Systemen, die die erforderliche Funktionalität für die IT-Services bereitstellen. Dieser Prozess umfasst sowohl die Entwicklung und Wartung kundenspezifischer Anwendungen als auch die Anpassung von Standardsoftware. | ||
Zeile 57: | Zeile 65: | ||
;[[Knowledge Management]] | ;[[Knowledge Management]] | ||
:Prozessziel: Erfassen, Analysieren, Speichern und Bereitstellen von Wissen und Informationen innerhalb der | :Prozessziel: Erfassen, Analysieren, Speichern und Bereitstellen von Wissen und Informationen innerhalb der Organisation. Der primäre Zweck des Knowledge Managements besteht darin, Wissen effizient verfügbar zu machen, so dass es nicht mehr notwendig ist, einmal erworbenes Wissen aufwendig wiederzuerlangen. | ||
<p> </p> | <p> </p> | ||
== Zusatzinformationen == | == <span id="Zusatzinformationen">KPIs | Checklisten | Rollen</span> == | ||
Neben den detaillierten [[ITIL V3 Service Transition - Serviceüberführung#ITIL Service Transition Prozesse|ITIL-Prozess-Beschreibungen]] stehen Ihnen die folgenden Zusatzinformation zu ITIL Service Transition zur Verfügung: | |||
* [[ITIL-Kennzahlen Service Transition - Serviceüberführung|KPIs zu Service Transition]] | * [[ITIL-Kennzahlen Service Transition - Serviceüberführung|KPIs zu Service Transition]] | ||
Zeile 69: | Zeile 79: | ||
<p> </p> | <p> </p> | ||
== | == <span id="Übersicht ITIL Service Transition">Downloads</span> == | ||
{| | {| | ||
Zeile 80: | Zeile 88: | ||
* [https://wiki.de.it-processmaps.com/images/pdf/service-transition-itil-v3.pdf ITIL Service Transition (.PDF)]'' | * [https://wiki.de.it-processmaps.com/images/pdf/service-transition-itil-v3.pdf ITIL Service Transition (.PDF)]'' | ||
| valign="top" | | | valign="top" | | ||
[[Image:Service-transition.jpg|thumb| | [[Image:Service-transition.jpg|thumb|170px|left|none|alt=Service Transition ITIL|Die ITIL Disziplin Service Transition im Überblick]] | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
<p> </p> | |||
<!-- Diese Seite liegt in folgenden Kategorien: --> | <!-- Diese Seite liegt in folgenden Kategorien: --> | ||
[[Kategorie:ITIL V3]][[Kategorie:ITIL-Disziplin]][[Kategorie:ITIL-Prozess|3]][[Kategorie:Service Transition|!]] | [[Kategorie:ITIL V3]][[Kategorie:ITIL 2011]][[Kategorie:ITIL-Disziplin]][[Kategorie:ITIL-Prozess|3]][[Kategorie:Service Transition|!]] | ||
<!-- keine Inhalte nach diesem Kommentar! --> | <!-- keine Inhalte nach diesem Kommentar! --> |
Version vom 18. November 2011, 15:36 Uhr
<seo metakeywords="service transition, itil service transition, service transition itil" metadescription="ITIL Service Transition: Prozess-Überblick (.PDF). Zusatz-Informationen zu Service Transition: Prozesse, Rollen, Checklisten, KPIs, ..." />

ITIL Service Transition
ITIL Service Transition hat das Ziel, IT Services aufzubauen und auszurollen. Ebenso stellt ITIL Service Transition sicher, dass Änderungen an Services und Service Management-Prozessen koordiniert abgewickelt werden.
Deutsche Bezeichnung: Service Transition (Serviceüberführung)
Teil von: IT Service Management
Prozesse: ITIL Service Transition
In der Service-Transition-Phase des "Service-Lifecycles" werden neue bzw. modifizierte IT Services aufgebaut und ausgerollt. Zudem übernimmt ITIL Service Transition wichtige Koordinations-Aufgaben.

Gewünschten Prozess bitte anklicken!
Die ITIL-Disziplin Service Transition umfasst die folgenden Haupt-Prozesse:
- Change Management
- Prozessziel: Den Lebenszyklus aller Changes steuern. Das vorrangige Ziel des Change Managements besteht darin, nutzbringende Changes zu ermöglichen und dabei negative Auswirkungen auf die IT-Services zu vermeiden.
- Change-Evaluierung
- Prozessziel: Bewerten von umfangreichen Changes, wie z.B. die Einführung eines neuen Service oder bedeutende Änderungen an einem bestehenden Service, bevor diese Changes die Freigabe für die nächste Phase in ihrem Lebenszyklus erhalten.
- Projektmanagement (Transition Planning and Support)
- Prozessziel: Planen und Koordinieren der Ressourcen zum Ausrollen eines Major Release innerhalb des prognostizierten Kosten-, Zeit- und Qualitätsrahmens.
- Anwendungsentwicklung
- Prozessziel: Entwicklung von Anwendungen und Systemen, die die erforderliche Funktionalität für die IT-Services bereitstellen. Dieser Prozess umfasst sowohl die Entwicklung und Wartung kundenspezifischer Anwendungen als auch die Anpassung von Standardsoftware.
- Release und Deployment Management
- Prozessziel: Planen, festlegen und kontrollieren, wie ein Release getestet und in die Live-Umgebung ausgerollt wird. Das primäre Ziel des Release und Deployment Managements besteht darin, sicherzustellen, dass die Integrität der Live-Umgebung geschützt wird und dass nur zuvor geprüfte Komponenten ausgerollt werden.
- Service-Validierung und -Test (Service Validation and Testing)
- Prozessziel: Sicherstellen, dass ausgerollte Releases und die daraus resultierenden Services qualitätsgeprüft werden sowie Bewerten, ob der IT-Betrieb in der Lage ist, den neuen Service angemessen zu unterstützen.
- Service Asset und Configuration Management
- Prozessziel: Bereitstellen von Informationen zu Configuration Items (Konfigurationselementen), die zur Erbringung von IT-Services erforderlich sind, einschließlich ihrer Beziehungen untereinander.
- Knowledge Management
- Prozessziel: Erfassen, Analysieren, Speichern und Bereitstellen von Wissen und Informationen innerhalb der Organisation. Der primäre Zweck des Knowledge Managements besteht darin, Wissen effizient verfügbar zu machen, so dass es nicht mehr notwendig ist, einmal erworbenes Wissen aufwendig wiederzuerlangen.
KPIs | Checklisten | Rollen
Neben den detaillierten ITIL-Prozess-Beschreibungen stehen Ihnen die folgenden Zusatzinformation zu ITIL Service Transition zur Verfügung:
Downloads