ITIL Wiki News
<seo metakeywords="ITIL Wiki News, News ITIL Wiki" metadescription="IT Process Wiki: ITIL News - die neuesten Beiträge, wichtigsten Änderungen und Updates (ITIL 2011) zum ITIL-Wiki." />

Die neuesten Beiträge und die wichtigsten Neuigkeiten, Änderungen und Updates zu unserem ITIL-Wiki können Sie auch per Feedreader (RSS) abonnieren: RSS News Feed
ITIL implementieren -- Definition der ITIL-Prozess-Schnittstellen

Di., 23. April 2013
Wie groß die Bedeutung der ITIL-Prozess-Schnittstellen für die Gestaltung optimaler Arbeitsabläufe ist, wird oft schon bei der Analyse der Ist-Prozesse augenscheinlich:
Schwachstellen in den Prozessen treten besonders häufig an den Schnittstellen auf - eben dort, wo ein Prozess endet und ein anderer beginnt...
→ ITIL-Implementierung: ITIL-Prozess-Schnittstellen definieren
ITIL implementieren -- Entwicklung der Soll-Prozess-Struktur

Di., 16. April 2013
Im Anschluss an die Analyse der Ausgangssituation werden die Schwerpunkte des ITIL-Vorhabens im Einzelnen festgelegt.
In diesem Arbeitsschritt ist zu entscheiden, welche ITIL-Prozesse eingeführt werden sollen. Gleichzeitig wird damit gleichzeitig festgelegt, wie die Gliederungsstruktur der neu einzuführenden ITIL-Prozesse (die "Soll-Prozess-Struktur") aussehen soll.
→ ITIL-Implementierung: Die Soll-Prozess-Struktur entwickeln
ITIL implementieren -- ITIL Self Assessment

Mo., 08. April 2013
Bevor bestimmt wird, nach welchen Prozessen künftig in der IT-Organisation gearbeitet werden soll, ist in der Regel eine Analyse der aktuellen Situation zu empfehlen. Auf dieser Basis ist es möglich, zu entscheiden, welche vorhandenen Prozesse ggf. beibehalten werden sollen und bei welchen anderen dringender Handlungsbedarf besteht.
→ ITIL-Implementierung: Die Ist-Prozesse analysieren - ITIL Self Assessment
ITIL implementieren -- Auswahl von ITIL-Rollen

Do., 21. März 2013
Am Beginn eines ITIL- bzw. ISO-20000-Vorhabens ist es wichtig, die Personen zu bestimmen, die für die neuen ITIL-Prozesse zuständig sind - es muss geklärt werden, welche "ITIL-Rollen" gebraucht werden und wer sie besetzen soll:
→ ITIL-Implementierung: ITIL Rollen auswählen und besetzen
ITIL implementieren -- Definition der IT-Service-Struktur

Sa., 16. März 2013
Bei jedem ITIL-Projekt ist es empfehlenswert, mit der Bestimmung der IT-Services zu beginnen. Immerhin ist ja der Hauptbeweggrund für die Einführung von ITIL eine stärkere Fokussierung auf die Leistungserbringung für den Kunden.
Zur Festlegung der IT-Service-Struktur werden zunächst die Business- und Infrastruktur-Services ermittelt:
→ ITIL-Implementierung: Die IT-Service-Struktur definieren
ibpi.org - Blog von John S. Stewart: "Wie ITIL begann"

Sa., 09. März 2013
Erinnerungen an die Anfänge von ITIL - die Ideen zweier IT-Enthusiasten revolutionieren erst die CCTA und finden bald auch Europa- und weltweit großen Anklang ...
In seinem äußerst kurzweiligen Artikel erläutert John S. Stewart, wie er gemeinsam mit seinem Kollegen Pete Skinner und unterstützt durch sein hochmotiviertes Team der IT Infrastructure Library Leben einhauchte.
→ mehr dazu ... oder direkt zum Blog-Beitrag → IBPI-Blog: How ITIL started
ITIL-Prozesslandkarte auch für MS Visio™ 2013

Mi., 06. März 2013
Kürzlich hat Microsoft die neue Version 2013 von Visio™ veröffentlicht. Die ITIL-Prozesslandkarte (2011 Edition) kann auch unter dieser neuen Visio™-Version betrieben werden.
Um die Kompatibilität mit Visio™ 2013 zu gewährleisten, haben wir das ITIL-Visio-AddIn ("ITIL Repository Feature") zum ITIL- Prozessmodell entsprechend angepasst.
Unseren bestehenden Kunden schicken wir das neue AddIn und das aktualisierte Benutzer-Handbuch sehr gern kostenlos zu.
→ Details: ITIL-Visio-AddIn für MS Visio™ 2013 | Empfehlungen und kostenloses Update
ITIL implementieren -- Die Projekt-Vorbereitung

Fr., 01. März 2013
Oft werden wir gefragt, was beim Aufsetzen und bei der Durchführung eines ITIL-Projektes im Einzelnen zu beachten ist.
Wenn schon in der Konzeptionsphase eines ITIL-Projektes die richtigen Schritte eingeleitet werden, ist es viel einfacher, die Implementierung zu steuern. So gelingt es, die verfügbaren Ressourcen optimal einzusetzen und zielgerichtet zu investieren.
→ ITIL-Implementierung: Das ITIL-Projekt vorbereiten
Vorlage "Service Review Report"

Mo., 18. Februar 2013
Der Bericht zum Service-Review ("Service Review Report") ist ein Dokument, das die Ergebnisse eines Service-Reviews enthält. Dieses Protokoll stellt einen wichtigen Input für die Definition von CSI-Initiativen dar.
→ Dies sind die typischen Inhalte eines Service Review Reports: ...
IT Process Maps auf Pinterest

Do., 07. Februar 2013
Sie erreichen uns jetzt auch auf der Social-Media-Plattform Pinterest. Das Netzwerk ist bildbasiert: Auf themenspezifischen Online-Pinnwänden ("Boards") teilen die Nutzer Bilder- und Videosammlungen zu ihren Interessensgebieten.
Wir dachten uns, dass dort die Themen ITIL und ISO 20000 nicht fehlen dürfen!
Schauen Sie doch einmal vorbei: IT Process Maps auf Pinterest.
Termine der wichtigsten ITSM-Veranstaltungen weltweit

Mo., 28. Januar 2013
Die wichtigsten Service-Management-Veranstaltungen (weltweit) im laufenden Jahr - so verpassen Sie keinen ITSM-Event: Sie können diesen öffentlichen Kalender auch per Google-Kalender abonnieren bzw. mobil erreichen.
→ Details: Service Management - Events 2013
ITIL-Funktionen und ITIL-Prozesse - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Di., 22. Januar 2013
Der Begriff "ITIL-Funktion" und "ITIL-Prozess" wird in der ITIL-Literatur an mehreren Stellen in sehr ähnlichem Kontext verwendet: Z.B. wird das Incident Management als ein Prozess und das Facilities Management als eine Funktion vorgestellt. Worin besteht der Unterschied zwischen einer ITIL-Funktion und einem -Prozess?
→ Details: ITIL-Funktionen und -Prozesse
ITIL 2011 Checklisten und Vorlagen

So., 13. Januar 2013
Die meist-gesuchten ITIL-Checklisten und Dokument-Vorlagen stehen für Sie hier in unserem ITIL-Wiki zur Verfügung. Diese ITIL-Checklisten sind auch eine gute Basis für den Entwurf ISO 20000-konformer Arbeitsdokumente und Records.
Alle "ITIL-2011-Checklisten" sind im Review der ITIL-Prozesslandkarte von der APM Group unabhängig auf Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Cabinet Office geprüft und offiziell ITIL®-lizenziert worden.
→ Details: Die am häufigsten nachgefragten ITIL-2011-Checklisten
ITIL Jahresrückblick: 2012

Sa., 29. Dezember 2012
Auch 2012 stand für uns bei IT Process Maps noch ganz im Zeichen der neuen Version ITIL 2011. In den vergangenen zwölf Monaten ist ein Menge passiert...
Im "ITIL-Jahresrückblick 2012" haben wir für Sie unsere wichtigsten Meldungen zu ITIL 2011 noch einmal zusammengefasst.
→ Details: ITIL 2012 Jahres-Rückblick
Das ITIL-Glossar mit den wichtigsten Begriffen aus ITIL 2011

So., 16. Dezember 2012
Das ITIL-Glossar beinhaltet die Definitionen der wichtigsten und am häufigsten verwendeten ITIL-Begriffe und Acronyme. Es ist navigierbar und enthält Links, über die Sie direkt auf den entsprechenden Content im ITIL-Wiki zugreifen können - z.B. auf die entsprechenden ITIL-Prozessbeschreibungen, Rollen-Definitionen und ITIL-Checklisten.
Das ITIL-Glossar ist im Rahmen der Entwicklung des IT Process Wiki entstanden und seit 2007 online. Es wird fortlaufend ergänzt und umfaßt zur Zeit rund 350 Einträge aus ITIL V3 bzw. der aktuellen Edition ITIL 2011.
→ Details: ITIL 2011 Glossar-Begriffe und -Acronyme
Projektmanagement-Vorlagen und Checklisten zum kostenlosen Download

So., 09. Dezember 2012
Auch im ITIL-Projekt unentbehrlich: Basiswissen Projektmanagement incl. Vorlagen, Checklisten und Tipps.
Diese Unterlagen sind als eine praktische Hilfestellung für einen jeden gedacht, der eigentliche "Projektarbeit" leisten soll; sie eignen sich aber auch dazu, einige der im täglichen Arbeitsablauf anfallenden Projektmanagement-Aufgaben besser zu organisieren und umzusetzen.
Launch von IBPI.org - mit kostenlosem Best Practices E-Book und ITIL® Awareness Kurs

So., 02. Dezember 2012
Welche Best Practices, Standards und Leitlinien werden weltweit am häufigsten angewandt? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen ihnen?
Die gerade gelaunchte Webseite des International Best Practice Institutes (IBPI.org) verschafft den nötigen Überblick mit Kurzbeschreibungen der Best Practices und Angaben zu ihrer Historie, Zielgruppen, ... sowie vielen Vorlagen, Leitlinien und Whitepapers zum freien Download.
Als spezielles Eröffnungsangebot hat das IBPI für seine Leser ein Best Practices E-Book zu den heute gängigsten Frameworks und Standards sowie einen ITIL® Awareness Kurs verfasst. Beide Dokumente werden nach einer Registrierung auf IBPI.org ("Free Membership") gratis per Mail zugesandt.
→ Details ... oder → IBPI-Newsletter v. 29. November 2012
Change Management in ITIL 2011

Sa., 24. November 2011
Mit inzwischen zehn Teil-Prozessen gehört Change Management noch immer zu den komplexesten Prozessen in ITIL.
In der aktuellen ITIL-Version hinzugekommen ist die "Bewertung von Change-Vorschlägen", die zumeist aus dem Prozess Service Portfolio Management eingereicht werden: Im Change Management erfolgt eine Überprüfung der Vorschläge auf potentielle Probleme.
Major Changes müssen vor ihrer Autorisierung evaluiert werden. Für deren Bewertung gibt es in ITIL 2011 den neuen Prozess "Change-Evaluierung". Release Management ist im Anschluss an die Autorisierung für die Detail-Planung von Changes und den entsprechenden Releases zuständig.
Changes mit geringem Risiko - sog. Minor Changes - werden in der Regel ohne Einbeziehung des Release-Management-Prozesses vom Change Management implementiert.
Kennzahlen (KPIs) nach ITIL 2011

Mi., 14. November 2012
ITIL-Kennzahlen - auch als Key-Performance-Indikatoren bzw. KPIs bezeichnet - werden benötigt, um zu messen, ob die Prozesse einer IT-Organisation "zufriedenstellend" laufen. Die in unserem ITIL-Wiki vorgeschlagenen KPIs entsprechen den aktuellen ITIL-2011-Empfehlungen.
Best Practices auf einen Blick

Fr., 09. November 2012
Bisher war es nicht einfach, eine gute Übersicht zu den Best Practices zu erhalten, die erfolgreich in Industrie, Öffentlicher Verwaltung und Bildungseinrichtungen angewandt werden. Um zu entscheiden, welcher Standard für die eigene Organisation am besten geeignet ist, ist die neue Webseite des International Best Practice Institutes (IBPI) sehr hilfreich:
Das IBPI stellt Informationen und frei zugängliche Daten zu Standards and Frameworks bereit, die im IT Management sowie in verwandten Fachdisziplinen am häufigsten genutzt werden: Dazu gehören z.B. die Bereiche IT Service Management, IT Governance, Enterprise Architecture, Projektmanagement und Geschäftsprozessmanagement. Die Artikel enthalten Quellenangaben mit Links zu Leitlinien, Qualifizierungs-Maßnahmen, kostenlosen Whitepapern und Vorlagen. Entsprechende Beschreibungen sind beim IBPI auch für Reihe weit verbreiteter, nicht-proprietärer Frameworks und Zertifizierungs-Maßnahmen zu finden.
Auf dieser Basis wird es deutlich einfacher, Best Practices zu vergleichen und zu verstehen, wie diese miteinander in Beziehung stehen.
Die RACI-Matrix - ein einfaches Werkzeug zum Management von Verantwortlichkeiten in ITIL-Prozessen

Do., 11. Oktober 2012
Die in der ITIL-Prozesslandkarte enthaltene RASCI-Matrix fasst die Verantwortungen der ITIL-Rollen in den ITIL-Prozessen zusammen.
RACI-Matrizen sind sehr gut dazu geeignet, Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten in funktionsübergreifenden Prozessen zu klären. RASCI ist eine Erweiterung des bekannten RACI Modells; es dient dazu, die Beteiligung von Rollen an unterschiedlichen Aktivitäten zu kennzeichen: R - Responsible, A - Accountable, S - Support, C - Consulted und I - Informed.
Unser Video basiert auf der Visio-Version der ITIL-Prozesslandkarte: Die RACI-Matrix ist eine klar strukturierte Excel-Tabelle, die einfach an die eigene Organisation angepasst werden kann.
[...]
Die Verbindung von ITIL 2011 und ISO 20000:2011

Mi., 14. April 2012
Ab sofort ist die ITIL® - ISO 20000 Bridge in der Version ISO 20000:2011 als Zusatz zur ITIL®-Prozesslandkarte 2011 verfügbar.
Die neue Version der ITIL® - ISO 20000 Bridge hilft IT-Organisationen und IT Service Providern bei der Entwicklung ISO-20000-konformer Prozesse und dient als Leitfaden bei der Vorbereitung auf eine Zertifizierung nach ISO-20000:2011.
Jetzt erhältlich: Die ITIL-Prozesslandkarte 2011

Sa., 14. April 2012
Ab sofort erhalten Sie die ITIL®-Prozesslandkarte für die aktuelle Version ITIL 2011.
In Folge der Veröffentlichung von ITIL Edition 2011 im Juli 2011 wurde das ITIL-Prozessmodell inhaltlich erweitert. Es umfasst nun die aktuellen Best Practice Empfehlungen. → Details ...
IT Process Maps auf Google Plus

Do., 19. Januar 2012
IT Process Maps ist ab sofort mit einer Unternehmens-Seite bei Google+ aktiv. Hier finden Sie aktuelle Informationen zu ITIL, ISO 20000, zum ITIL-Prozessmanagement und die wichtigsten Nachrichten zu unserem ITIL-Wiki.
Bitte fügen Sie uns Ihren Kreisen hinzu: IT Process Maps (deutsch) auf Google+.