Schrittweise ITIL-Einführung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IT Process Wiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen derselben Benutzerin werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<seo metakeywords="itil einführung, einführung itil" metadescription="Der wichtigste Grund, sich für die Einführung von ITIL oder auch für eine Zertifizierung nach ISO 20000 zu entscheiden, ist sehr häufig der ..." />
<itpmch><title>Schrittweise ITIL-Einführung | IT Process Wiki</title>
<meta name="keywords" content="itil einführung, einführung itil" />
<meta name="description" content="Der wichtigste Grund, sich für die Einführung von ITIL zu entscheiden, ist sehr häufig der ..." />
</itpmch>
<imagemap>
<imagemap>
Image:ITIL-Wiki-english-es.jpg|ES - EN - Schrittweise ITIL-Einführung|100px
Image:ITIL-Wiki-english-es.jpg|right|ES - EN - Schrittweise ITIL-Einführung|163px
rect 0 0 50 30 [https://wiki.es.it-processmaps.com/index.php/Introducci%C3%B3n_de_ITIL_por_etapas esta página en español]
rect 76 0 114 36 [https://wiki.es.it-processmaps.com/index.php/Introducci%C3%B3n_de_ITIL_por_etapas esta página en español]
rect 50 0 100 30 [https://wiki.en.it-processmaps.com/index.php/ITIL_Introduction_in_Stages this Page in English]
rect 115 0 163 36 [https://wiki.en.it-processmaps.com/index.php/ITIL_Introduction_in_Stages this Page in English]
desc none
desc none
</imagemap>
</imagemap>
<br style="clear:both;"/>
<br style="clear:both;"/>
<p>&nbsp;</p>


Selbstverständlich ist es auch möglich, ITIL nur mit ausgewählten Prozessen oder phasenweise zu implementieren - sehr viele Organisationen beginnen ihre ITIL Einführung zunächst einmal mit einer Auswahl der für sie wesentlichen ITIL-Prozesse.
Selbstverständlich ist es auch möglich, ITIL nur mit ausgewählten Prozessen oder phasenweise zu implementieren - sehr viele Organisationen beginnen ihre ITIL Einführung zunächst einmal mit einer Auswahl der für sie wesentlichen ITIL-Prozesse.


Der wichtigste Grund für die Einführung von ITIL oder auch für eine Zertifizierung nach [[ISO 20000|ISO 20000]] ist sehr häufig der Wunsch, mit Störungen im Betriebsablauf ([[Incident Management#Incident|Incidents]]) professioneller umzugehen. Dies macht es erforderlich, eine konkrete Anlaufstelle (Single Point of Contact) für den Anwender zu bestimmen (in ITIL "[[Rollen in ITIL#1st Level Support|Service Desk]]" genannt), wo Anrufe entgegengenommen und die für die Behebung der Service-Unterbrechung erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden.
Der wichtigste Grund für die Einführung von ITIL ist sehr häufig der Wunsch, mit Störungen im Betriebsablauf ([[Incident Management#Incident|Incidents]]) professioneller umzugehen. Dies macht es erforderlich, eine konkrete Anlaufstelle (Single Point of Contact) für den Anwender zu bestimmen (in ITIL "[[Rollen in ITIL#1st Level Support|Service Desk]]" genannt), wo Anrufe entgegengenommen und die für die Behebung der Service-Unterbrechung erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden.


<p>&nbsp;</p>
==1. Schritt der ITIL Einführung: Incidents und Problems behandeln==  
 
==== 1. Schritt der ITIL Einführung: Incidents und Problems behandeln ====  


Um dies zu realisieren, beginnt der ITIL-Einstieg der ersten Phase an der zentralen Kunden-Schnittstelle, in der Regel mit dem [[Incident Management|Incident Management-Prozess]], bei Störungen mit größerer Tragweite unterstützt vom [[Problem Management|Problem Management]]. Falls möglich, sollte auch das "[[Service Asset and Configuration Management|Configuration Management]]" mit eingeschlossen werden, da zuverlässige Daten über die IT-Infrastruktur die Wirksamkeit des Incident und Problem Managements erheblich steigern.
Um dies zu realisieren, beginnt der ITIL-Einstieg der ersten Phase an der zentralen Kunden-Schnittstelle, in der Regel mit dem [[Incident Management|Incident Management-Prozess]], bei Störungen mit größerer Tragweite unterstützt vom [[Problem Management|Problem Management]]. Falls möglich, sollte auch das "[[Service Asset and Configuration Management|Configuration Management]]" mit eingeschlossen werden, da zuverlässige Daten über die IT-Infrastruktur die Wirksamkeit des Incident und Problem Managements erheblich steigern.


<p>&nbsp;</p>
==2. Schritt der ITIL Einführung: Change und Release Management==  
 
==== 2. Schritt der ITIL Einführung: Change und Release Management ====  


Das Unternehmen als Ganzes ist auf eine moderne, zuverlässige und sichere IT-Infrastruktur zur Unterstützung der Geschäftsprozesse angewiesen. Die Auswirkungen nicht genehmigter Releasewechsel oder unkoordiniert durchgeführter Systemänderungen in einer IT-Landschaft sind oft nicht nur unerwünscht, sondern können zu Störungen im Geschäftsablauf und zur gravierenden Beeinträchtigung des Tagesgeschäfts führen.
Das Unternehmen als Ganzes ist auf eine moderne, zuverlässige und sichere IT-Infrastruktur zur Unterstützung der Geschäftsprozesse angewiesen. Die Auswirkungen nicht genehmigter Releasewechsel oder unkoordiniert durchgeführter Systemänderungen in einer IT-Landschaft sind oft nicht nur unerwünscht, sondern können zu Störungen im Geschäftsablauf und zur gravierenden Beeinträchtigung des Tagesgeschäfts führen.
Zeile 30: Zeile 27:
In unserem oben angeführten Beispiel des PCs, für den wiederkehrend Störfälle gemeldet werden, kann dem Anwender mit Change und Release Management nach ITIL deutlich eher geholfen werden, da die Spannweite der Fehlermöglichkeiten eingeschränkt ist: Es ist jederzeit nachvollziehbar, welche Programmversionen auf dem Rechner installiert sind; z.B. kann es nicht vorkommen, dass der PC zwischenzeitlich mit einer Betriebssystemversion ausgestattet worden ist, von der das Service Desk nichts weiß.
In unserem oben angeführten Beispiel des PCs, für den wiederkehrend Störfälle gemeldet werden, kann dem Anwender mit Change und Release Management nach ITIL deutlich eher geholfen werden, da die Spannweite der Fehlermöglichkeiten eingeschränkt ist: Es ist jederzeit nachvollziehbar, welche Programmversionen auf dem Rechner installiert sind; z.B. kann es nicht vorkommen, dass der PC zwischenzeitlich mit einer Betriebssystemversion ausgestattet worden ist, von der das Service Desk nichts weiß.


<p>&nbsp;</p>
==3. Schritt der ITIL Einführung: Kundenorientierung==  
 
==== 3. Schritt der ITIL Einführung: Kundenorientierung ====  


In einer dritten Phase werden die Bedingungen zur Festlegung und Überwachung von Service Levels geschaffen.  
In einer dritten Phase werden die Bedingungen zur Festlegung und Überwachung von Service Levels geschaffen.  
Zeile 40: Zeile 35:
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>


''' Zurück zu: '''
'''Zurück zu:'''


&#8594; '''[[ITIL-Implementierung|ITIL-Implementierung - ITIL-Implementierung in zehn Schritten]]'''
&#8594; '''[[ITIL-Implementierung|ITIL-Implementierung - ITIL-Implementierung in zehn Schritten]]'''
Zeile 46: Zeile 41:
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>


<html>Von:&#160;&#160;Stefan Kempter&#160;<a rel="author" href="https://www.linkedin.com/in/stefankempter"><img style="margin:0px 0px 0px 0px;" src="/images/bookmarking/linkedin.png" width="16" height="16" title="Von: Stefan Kempter | Profil auf LinkedIn" alt="Autor: Stefan Kempter, IT Process Maps GbR" /></a>, IT Process Maps.</p>
<p><small>
<span itemprop="breadcrumb" itemscope itemtype="http://schema.org/BreadcrumbList">
<span itemprop="itemListElement" itemscope itemtype="http://schema.org/ListItem">
<a itemprop="item" href="https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Schrittweise_ITIL-Einf%C3%BChrung#1._Schritt_der_ITIL_Einf.C3.BChrung:_Incidents_und_Problems_behandeln" > <span itemprop="name">Schritt 1: Störungsbehandlung</span></a><meta itemprop="position" content="1" /></span> ›
<span itemprop="itemListElement" itemscope itemtype="http://schema.org/ListItem">
<a itemprop="item" href="https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Schrittweise_ITIL-Einf%C3%BChrung#2._Schritt_der_ITIL_Einf.C3.BChrung:_Change_und_Release_Management" > <span itemprop="name">Schritt 2: Infrastruktur</span></a><meta itemprop="position" content="2" /></span> ›
<span itemprop="itemListElement" itemscope itemtype="http://schema.org/ListItem">
<a itemprop="item" href="https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Schrittweise_ITIL-Einf%C3%BChrung#3._Schritt_der_ITIL_Einf.C3.BChrung:_Kundenorientierung" > <span itemprop="name">Schritt 3: Kundenorientierung</span></a><meta itemprop="position" content="3" /></span>
</span>
</small></html>
<!-- Diese Seite liegt in folgenden Kategorien: -->
[[Kategorie:ITIL-Implementierung|ITIL-Einführung]][[Kategorie:ITIL-Prozess]]
[[Kategorie:ITIL-Implementierung|ITIL-Einführung]][[Kategorie:ITIL-Prozess]]
<!-- keine Inhalte nach diesem Kommentar! -->

Aktuelle Version vom 29. März 2019, 12:56 Uhr

ES - EN - Schrittweise ITIL-Einführungesta página en españolthis Page in English
ES - EN - Schrittweise ITIL-Einführung


Selbstverständlich ist es auch möglich, ITIL nur mit ausgewählten Prozessen oder phasenweise zu implementieren - sehr viele Organisationen beginnen ihre ITIL Einführung zunächst einmal mit einer Auswahl der für sie wesentlichen ITIL-Prozesse.

Der wichtigste Grund für die Einführung von ITIL ist sehr häufig der Wunsch, mit Störungen im Betriebsablauf (Incidents) professioneller umzugehen. Dies macht es erforderlich, eine konkrete Anlaufstelle (Single Point of Contact) für den Anwender zu bestimmen (in ITIL "Service Desk" genannt), wo Anrufe entgegengenommen und die für die Behebung der Service-Unterbrechung erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden.

1. Schritt der ITIL Einführung: Incidents und Problems behandeln

Um dies zu realisieren, beginnt der ITIL-Einstieg der ersten Phase an der zentralen Kunden-Schnittstelle, in der Regel mit dem Incident Management-Prozess, bei Störungen mit größerer Tragweite unterstützt vom Problem Management. Falls möglich, sollte auch das "Configuration Management" mit eingeschlossen werden, da zuverlässige Daten über die IT-Infrastruktur die Wirksamkeit des Incident und Problem Managements erheblich steigern.

2. Schritt der ITIL Einführung: Change und Release Management

Das Unternehmen als Ganzes ist auf eine moderne, zuverlässige und sichere IT-Infrastruktur zur Unterstützung der Geschäftsprozesse angewiesen. Die Auswirkungen nicht genehmigter Releasewechsel oder unkoordiniert durchgeführter Systemänderungen in einer IT-Landschaft sind oft nicht nur unerwünscht, sondern können zu Störungen im Geschäftsablauf und zur gravierenden Beeinträchtigung des Tagesgeschäfts führen.

Aus diesem Grund ist es von entscheidender Bedeutung, dass Änderungen an der Infrastruktur koordiniert erfolgen. Die zweiten Phase der ITIL-Einführung hat daher oft die Einrichtung der Change-Management- und Release-Management-Prozesse zum Ziel.

In unserem oben angeführten Beispiel des PCs, für den wiederkehrend Störfälle gemeldet werden, kann dem Anwender mit Change und Release Management nach ITIL deutlich eher geholfen werden, da die Spannweite der Fehlermöglichkeiten eingeschränkt ist: Es ist jederzeit nachvollziehbar, welche Programmversionen auf dem Rechner installiert sind; z.B. kann es nicht vorkommen, dass der PC zwischenzeitlich mit einer Betriebssystemversion ausgestattet worden ist, von der das Service Desk nichts weiß.

3. Schritt der ITIL Einführung: Kundenorientierung

In einer dritten Phase werden die Bedingungen zur Festlegung und Überwachung von Service Levels geschaffen.

Hierfür ist im Wesentlichen ein Service-Level-Management-Prozess erforderlich, aber auch Capacity, Availability und IT Service Continuity Management, um sicher zu stellen, dass die relevanten Service-Level-Ziele aktiv verwaltet werden.

 

Zurück zu:

ITIL-Implementierung - ITIL-Implementierung in zehn Schritten

 

Von:  Stefan Kempter , IT Process Maps.

Schritt 1: Störungsbehandlung › Schritt 2: Infrastruktur › Schritt 3: Kundenorientierung