ITIL Wiki News: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IT Process Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(74 dazwischenliegende Versionen derselben Benutzerin werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<seo metakeywords="ITIL Wiki News, News ITIL Wiki" metadescription="Die neuesten Beiträge und die wichtigsten Neuigkeiten, Änderungen und Updates zum ITIL-Wiki." />
<itpmch><title>ITIL Wiki News | IT Process Wiki</title>
<meta name="keywords" content="ITIL Wiki News, News ITIL Wiki" />
<meta name="description" content="IT Process Wiki: ITIL News - die neuesten Beiträge, wichtigsten Änderungen und Updates (ITIL 4) zum ITIL-Wiki." />
</itpmch>
<imagemap>
<imagemap>
Image:ITIL-Wiki-english.jpg|in English - ITIL Wiki News
Image:ITIL-Wiki-english.jpg|right|in English - ITIL Wiki News
default [https://wiki.en.it-processmaps.com/index.php/ITIL_Wiki_News this Page in English]
default [https://wiki.en.it-processmaps.com/index.php/ITIL_Wiki_News this Page in English]
desc none
desc none
Zeile 7: Zeile 10:
<br style="clear:both;"/>
<br style="clear:both;"/>


Die neuesten Beiträge und die wichtigsten Neuigkeiten, Änderungen und Updates zu unserem ITIL-Wiki können Sie auch per Feedreader (RSS) abonnieren: [https://de.it-processmaps.com/rss.xml RSS News Feed]
Die neuesten Beiträge und die wichtigsten Neuigkeiten, Änderungen und Updates zum ITIL-Wiki und zu unserem ITIL-Prozessmodell:
<p>&nbsp;</p>
 
==<span id="2025-01-11">17. Geburtstag des IT Process Wiki's</span>==
 
[[Image:Kostenlose-itil-ressourcen-it-process-wiki-900x900.jpg|thumb|120px|right|none|alt= IT Process Wiki - das ITIL-Wiki: Seit 17 Jahren frei verfügbare Ressourcen zur IT Infrastructure Library ITIL und ISO 20000.|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Datei:Kostenlose-itil-ressourcen-it-process-wiki-900x900.jpg|[https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Hauptseite IT Process Wiki - das ITIL-Wiki]]]
 
<small>So., 11. Januar 2025</small>
 
17 Jahre ist es her, dass IT Process Maps die erste Version des frei verfügbaren ITIL&reg;-Wiki's veröffentlicht hat. Im Laufe der Jahre hat sich das 'IT Process Wiki' zu einer der beliebtesten Ressourcen für alle diejenigen entwickelt, die mehr über die IT Infrastructure Library ITIL&reg; und IT-Service-Management Best-Practice erfahren möchten.
 
Millionen von Besuchen in unserem Wiki auf Deutsch, [https://wiki.en.it-processmaps.com/index.php/Main_Page Englisch] und [https://wiki.es.it-processmaps.com/index.php/Portada Spanisch] aus mehr als 190 Ländern belegen, wie groß das Interesse weltweit an den Best-Practice-Empfehlungen aus ITIL ist.
 
Und ganz besonders freuen wir uns über das vielfältige, positive Feedback, dass wir in diesen Jahren erhalten haben - herzlichen Dank an alle Besucher des IT Process Wiki's!
 
&#8594; [https://de.it-processmaps.com/neues/kostenlose-itil-ressourcen-itil-wiki.html#nutzer-feedback-itil-wiki Was Besucher über das ITIL-Wiki sagen]
 
<br style="clear:both;"/>
 
==ITIL-Prozesslandkarte für ITIL 4==
 
<html></p><div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:122px;"><a href="https://de.it-processmaps.com/neues/itil-4-prozesslandkarte-itil4-prozessmodell.html"><img alt="ITIL V3 Service-Lifecycle-Prozesse im Vergleich zu 34 ITIL 4 Management-Practices" src="https://yasm.com/wiki/de/img/yasm-frameworks/itil/itil-4-practices-itil-v3-prozesse-vergleich.jpg" width="120" height="90" class="thumbimage" /></a>  <div class="thumbcaption"><a href="https://de.it-processmaps.com/neues/itil-4-prozesslandkarte-itil4-prozessmodell.html">ITIL 4 Prozessmodell</a></div></div></div><p></html>
<small>Mi., 03. April 2024</small>
 
Bei [[ITIL 4]], der aktuellen ITIL-Edition, handelt es sich nicht um ein kleineres Update von ITIL V3, sondern um ein komplett überarbeitetes Rahmenwerk.
 
<html>&#8594; Gibt es eine aktualisierte <a class="external text" href="https://de.it-processmaps.com/neues/itil-4-prozesslandkarte-itil4-prozessmodell.html" title="ITIL-Prozesslandkarte für ITIL 4">ITIL-Prozesslandkarte für ITIL 4</a>?</html>
<br style="clear:both;"/>
 
==YaSM im Ticket Volume Podcast==
 
<html></p><div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:122px;"><a href="https://yasm.com/wiki/en/img/yasm-service-management/yasm-yet-another-service-management-model-podcast.jpg" title="Ticket Volume Podcast zum YaSM-Modell mit Matt Beran und Stefan Kempter"><img alt="Ticket Volume Podcast zum YaSM-Modell mit Matt Beran und Stefan Kempter" src="https://yasm.com/wiki/en/img/yasm-service-management/yasm-yet-another-service-management-model-podcast.jpg" width="120" height="90" class="thumbimage" /></a>  <div class="thumbcaption">Ticket Volume Podcast mit Matt Beran und Stefan Kempter</div></div></div><p></html>
<small>Mo., 06. November 2023</small>
 
Ticket Volume ist ein wöchentlicher ITSM-Podcast, in dem sich der InvGate-Produktspezialist und Gastgeber Matt Beran mit verschiedenen Experten über das Thema Service-Management austauscht.
 
In der 69. Folge sprechen Matt Beran und Stefan Kempter über das frei zugängliche IT Process Wiki von IT Process Maps, und sie erkunden den Ursprung und die Ideen hinter dem schlanken YaSM Service-Management-Modell.
 
<html>&#8594; Zum Blog-Artikel (Englisch) auf InvGate: <a class="external text" href="https://blog.invgate.com/yasm-yet-another-service-management-model" title="InvGate blog: What is YaSM? ">Was ist YaSM - Yet another Service Management Model?</a></html>
 
<br style="clear:both;"/>
 
==Video: ITIL 4 Prozessmodell==
 
<html></p><div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:122px;"><a href="https://demo.it-processmaps.com/itil-4-prozesslandkarte/itil-4-prozessmodell.html"><img alt="Video: ITIL 4 Prozessmodell. In diesem kurzen Video zeigt Stefan Kempter, wie wir ITIL-4-Referenzprozesse und Prozess-Vorlagen für ITIL 4 bereitstellen können." src="https://demo.it-processmaps.com/itil-4-prozesslandkarte/thumb/itil-4-prozessmodell-itil4-prozesslandkarte-video.jpg" width="120" height="68" class="thumbimage" /></a>  <div class="thumbcaption"><a href="https://demo.it-processmaps.com/itil-4-prozesslandkarte/itil-4-prozessmodell.html">Video: ITIL-Prozesslandkarte für ITIL 4</a></div></div></div><p></html>
<small>So., 27. Februar 2022</small>
 
[[ITIL 4]] definiert keine spezifischen Prozesse mehr, die wir in Prozess-Templates übersetzen könnten, aber trotzdem müssen Organisationen natürlich auch in Zeiten von ITIL 4 ihre Prozesse definieren.
 
<html>Schauen Sie unser Video, in dem Stefan Kempter zeigt, wie wir <a class="external text" href="https://demo.it-processmaps.com/itil-4-prozesslandkarte/itil-4-prozessmodell.html" title="Video: ITIL 4 processes and process templates">Referenzprozesse und entsprechende Prozess-Vorlagen für ITIL 4</a> bereitstellen können.</p>
<p>&#8594; Video starten: <a class="external text" href="https://demo.it-processmaps.com/itil-4-prozesslandkarte/itil-4-prozessmodell.html" title="Video: ITIL 4 Prozessmodell">ITIL 4 Prozessmodell</a> (7:47 Min.)</html>
 
<br style="clear:both;"/>
 
==Video: YaSM und ISO 20000==
 
<html></p><div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:122px;"><a href="https://yasm.com/de/videos/yasm-iso-20000-bridge"><img alt="Video: Stefan Kempter stellt das ISO-20000-Prozessmodell - die YaSM - ISO 20000 Bridge - vor." src="https://yasm.com/de/content/videos/yasm-iso-20000-bridge/video-yasm-iso-20000-400x400.jpg" width="120" height="120" class="thumbimage" /></a>  <div class="thumbcaption"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://yasm.com/de/videos/yasm-iso-20000-bridge">Video: YaSM und ISO 20000:2018</a></div></div></div><p></html>
<small>Fr., 14. Januar 2022</small>
 
<html>Prozessmodelle und Dokument-Vorlagen für jede einzelne ISO 20000-Anforderung: Die <a href="https://yasm.com/de/produkte/yasm-iso-20000-bridge" title="YaSM - ISO 20000 Bridge">YaSM - ISO 20000 Bridge</a> hilft dabei, eine ISO 20000-Initiative zielgerichtet zu planen und steuern.</html>
 
Ausgehend von den im YaSM-Prozessmodell enthaltenen Referenzprozessen können Sie sofort beginnen, ISO-20000-konforme Prozesse für Ihre Organisation zu entwickeln: Wenn Sie sich auf das ISO 20000 Zertifizierungs-Audit vorbereiten, müssen Sie nicht mit einem leeren Blatt beginnen, sondern passen einfach die bestehenden Prozessmodelle an.
 
<html>Die Diagramme der Bridge verknüpfen die verpflichtenden Anforderungen aus der Norm ISO/IEC 20000 mit den Prozessdiagrammen und Checklisten der <a href="https://yasm.com/de/produkte/yasm-prozesslandkarte" title="Das Service-Management-Prozessmodell">YaSM-Prozesslandkarte</a>.</html>
 
&#8594; Video starten: [https://yasm.com/de/videos/yasm-iso-20000-bridge YaSM und ISO 20000 (ISO 20000:2018)]
 
<br style="clear:both;"/>
 
==Video: Service-Management-Office (SMO) mit MS Teams und YaSM==
 
<html></p><div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:122px;"><a href="https://yasm.com/de/videos/service-management-office-microsoft-teams-yasm"><img alt="Video: Was ist ein Service-Management-Office (SMO), und wie funktioniert die Einrichtung eines Service-Management-Büros mit Microsoft Teams?" src="https://yasm.com/de/content/videos/service-management-office-microsoft-teams-yasm/service-management-office-ms-teams-yasm-video-400x400.jpg" width="120" height="120" class="thumbimage" /></a>  <div class="thumbcaption"><a class="external text" href="https://yasm.com/de/videos/service-management-office-microsoft-teams-yasm">YaSM-Video: Service-Mgmt.-Office mit MS&nbsp;Teams</a></div></div></div><p></html>
<small>Mi., 22. Dezember 2021</small>
 
Microsoft&reg; Teams - eine Lösung für das Zusammenarbeiten in Teams - ist gut als technische Plattform für ein Service-Management-Office (SMO) geeignet.
 
Besonders nützlich ist diese Kollaborationsplattform auch, wenn Sie Ihr ITIL&reg;-Vorhaben an unterschiedlichen Standorten oder mit einem virtuellen Team durchführen.
 
In unserem neuen Video erläutert Stefan Kempter das Konzept des SMOs, und er zeigt anhand einiger praktischer Beispiele, wie die Einrichtung eines Service-Management-Büros auf der Basis von MS Teams funktioniert.
 
&#8594; Video starten: [https://yasm.com/de/videos/service-management-office-microsoft-teams-yasm Service-Management-Office mit Microsoft&reg; Teams und YaSM]
<br style="clear:both;"/>
 
==ITIL 4 FAQ==
 
[[Image:Itil-4.jpg|thumb|120px|right|none|alt=Was ist neu in ITIL 4? FAQ - Fragen und Antworten zur neuen Version ITIL 4 (Veröffentlichung: 2019).|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Datei:Itil-4.jpg|[[ITIL 4|ITIL&reg; 4 FAQ]]]]
<small>Do., 14. Oktober 2021</small>
 
Mit der neuen [[ITIL 4|ITIL-Version 'ITIL 4']] wird das ITIL-Framework grundlegend modernisiert. ITIL 4 verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und stellt das "End-to-End-Service-Management von der Nachfrage bis zur Wertschöpfung" in den Mittelpunkt.
 
Auf dieser Seite beantworten wir Ihre Fragen zu den grundlegenden Änderungen und Anpassungen, die mit der aktuellen ITIL-Version verbunden sind.
 
&#8594; [[ITIL_4|Fragen und Antworten zu ITIL 4]]
 
<br style="clear:both;"/>
 
==<span id="2021-08-07">7 Jahre YaSM Service-Management-Wiki</span>==
 
[[Image:Service-management-wiki-de.jpg|thumb|120px|right|none|alt=YaSM-Wiki - Das Enterprise Service Management Wiki. Ein praktikables Rahmenwerk für das Managen von Services, das auf etablierten Best Practices basiert.|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Datei:Service-management-wiki-de.jpg|[https://yasm.com/wiki/de/index.php/Hauptseite YaSM Service-Management-Wiki]]]
 
<small>Mo., 07. August 2021</small>
 
Unser [https://yasm.com/wiki/de/index.php/Hauptseite YaSM-Wiki] handelt von Service-Management nach YaSM&reg;, einem neues, schlanken Prozessmodell für alle Organisationen, die ihren Kunden Services anbieten.
 
Das frei zugängliche Wiki ist der ideale Startpunkt, wenn Sie mehr lernen möchten über
* Service-Management (Enterprise-Service-Management / Business Service Management),
* IT-Service-Management (ITSM)
* und ISO 20000.
 
Anhand von praxisorientierten Beispielen erfahren Sie, wie Sie das YaSM-Modell einsetzen können, um die Erbringung von Dienstleistungen zu verbessern.
 
&#8594; Zur [https://yasm.com/wiki/de/index.php/Hauptseite YaSM Service-Management-Wiki Hauptseite]
 
<br style="clear:both;"/>
 
==Vorlage "Service Portfolio"==
[[Image:Service-portfolio-itil.jpg|thumb|120px|right|none|alt=Vorlage Service Portfolio ITIL|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Datei:Service-portfolio-itil.jpg|[[Checkliste Service Portfolio|Vorlage Service-Portfolio]]]]


<p>&nbsp;</p>
<small>Do., 10. Juni 2021</small>
Benötigen Sie eine ITIL-Vorlage für ein [[Checkliste Service Portfolio|Service-Portfolio]]? Unsere Checkliste hilft Ihnen weiter.
 
Das Service-Portfolio ist die vollständige Liste aller Services, die von einem Service Provider verwaltet werden. Es umfasst aktuelle vertragliche Verpflichtungen, neue Serviceentwicklungen und außer Kraft gesetzte Services.
 
&#8594; Dies sind die wichtigsten [[Checkliste Service Portfolio#Service Portfolio - Inhalte|Inhalte eines Service-Portfolios]].
<br style="clear:both;"/>


====<span id="2011-12-29">Anpassungen: "Checkliste Capacity Plan"</span>====
==<span id="2017-09-30">On-Demand-Webinar | ITIL und die ITIL-Prozesslandkarte</span>==
[[Image:Thumb-itil-vorlage.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Kapazitätsplan Capacity Plan ITIL|Checkliste Capacity Plan]]


<small>Do., 29. Dezember 2011</small>
<html></p><div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:122px;"><a href="https://demo.it-processmaps.com/webinare/itil-prozesslandkarte.html"><img alt="Webinar (Aufzeichnung): ITIL-Prozessmanagement auf der Basis eines Prozessmodells. - Wir stellen die ITIL&reg;-Prozesslandkarte vor, ein vollständiges Referenzmodell für IT-Organisationen und Service-Provider, die ihren Betrieb auf der Grundlage bewährter ITSM-Best-Practice nach ITIL ausrichten möchten." src="https://demo.it-processmaps.com/webinare/itil-prozesslandkarte/webinar-itil-prozess-management-prozessmodell.jpg" width="120" height="68" class="thumbimage" /></a>  <div class="thumbcaption"><a href="https://demo.it-processmaps.com/webinare/itil-prozesslandkarte.html">ITIL-Webinar ansehen</a></div></div></div><p></html>
Wir haben die [[Checkliste Capacity Plan|ITIL Checkliste Capacity Plan (Kapazitätsplan)]] erweitert und auf den neuesten Stand gebracht.
<small>Fr., 02. April 2021</small>
Der Capacity Plan enthält Szenarien bzw. Prognosen zur künftigen Entwicklung des Kapazitätsbedarfs aus Geschäftssicht sowie mit Kostenschätzungen versehene Handlungsoptionen zur Abdeckung des vorhergesagten Kapazitätsbedarfs.
Seit vielen Jahren führen wir Webinare zu ITIL und der ITIL-Prozesslandkarte live über das Internet durch - und natürlich bieten wir diese auch weiterhin im regelmäßigen, zweiwöchigen Rhythmus an: Sie können sich [https://de.it-processmaps.com/sp/web-seminare.html hier] anmelden!


<p>&nbsp;</p>
Falls Sie aber keine Gelegenheit haben, an einem unserer Live-Webinare teilzunehmen oder Sie sofort einen Blick auf das ITIL-Prozessmodell werfen möchten, haben wir auch eine Version des ITIL-Webinars für Sie vorbereitet, die Sie jederzeit anschauen können:
 
&#8594; [https://demo.it-processmaps.com/webinare/itil-prozesslandkarte.html Webinar: ITIL und die ITIL-Prozesslandkarte]
 
&#8594; oder [https://youtu.be/-GfIFfvny1I auf YouTube ansehen]
 
<br style="clear:both;"/>


====<span id="2011-12-27">Neue ITIL-Checkliste "SLA - OLA"</span>====
==<span id="2020-05-19">Checkliste "Capacity Plan"</span>==
[[Image:Thumb-itil-vorlage.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Service Level Agreement - Operational Level Agreement|[[Checkliste SLA OLA]]]]


<small>Di., 27. Dezember 2011</small>
[[Image:Capacity-plan-kapazitaetsplan.jpg|thumb|120px|right|none|alt=ITIL Capacity Plan Checkliste|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Datei:Capacity-plan-kapazitaetsplan.jpg|[[Checkliste Capacity Plan]]]]
<small>Di., 19. Mai 2020</small>


Die [[Checkliste SLA OLA|Checkliste "SLA - OLA"]] dient als Vorlage für ein Service Level Agreement (SLA) bzw. ein Operational Level Agreement (OLA): Ein SLA ist eine Vereinbarung zwischen einem IT Service Provider und einem Kunden. Bei einem OLA handelt es sich um eine interne Vereinbarung zwischen zwei Teil-Bereichen eines IT Service Providers  über die Lieferung von Infrastruktur-Services.
Der [[Checkliste Capacity Plan|Capacity Plan]] (Kapazitätsplan) wird verwendet, um die zur Erbringung von IT-Services benötigten Ressourcen zu verwalten und weiterzuentwickeln.


<p>&nbsp;</p>
Der Capacity Plan enthält Szenarien bzw. Prognosen zur künftigen Entwicklung des Kapazitätsbedarfs aus Geschäftssicht sowie mit Kostenschätzungen versehene Handlungsoptionen zur Abdeckung des vorhergesagten Kapazitätsbedarfs.


====<span id="2011-12-22">Kennzahlen (KPIs) nach ITIL 2011</span>====
&#8594; Die detaillierte Checkliste finden Sie [[Checkliste_Capacity_Plan|hier]]!
[[Image:ITIL-KPIs.jpg|thumb|70px|right|none|alt=ITIL 2011 KPIs|[[ITIL-Kennzahlen|KPIs ITIL 2011]]]]


<small>Do., 22. Dezember 2011</small>
<br style="clear:both;"/>


[[ITIL-Kennzahlen|ITIL-Kennzahlen]], sog. Key-Performance-Indikatoren (KPIs), werden benötigt, um zu messen, ob die Prozesse einer IT-Organisation "zufriedenstellend" laufen. Die in unserem ITIL-Wiki vorgeschlagenen KPIs entsprechen nun den aktuellen ITIL-2011-Empfehlungen.
==<span id="2020-02-16">ITIL-Checklisten und -Vorlagen</span>==
[[Image:Checklisten-itil-2011.jpg|thumb|120px|right|none|alt=ITIL Checklisten und Dokumentvorlagen|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Datei:Checklisten-itil-2011.jpg|[[ITIL-Checklisten|ITIL-Checklisten und -Templates]]]]


<p>&nbsp;</p>
<small>So., 16. Februar 2020</small>


====<span id="2011-12-20">ITIL 2011 Update: "Continual Service Improvement"</span>====
Die meist-gesuchten [[ITIL-Checklisten|ITIL-Checklisten und Dokument-Vorlagen]] stehen für Sie im IT Process Wiki zur Verfügung.
[[Image:Prozess CSI Kontinuierliche Serviceverbesserung itilv3 thumb.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Continual Service Improvement ITIL|[[ITIL V3 CSI - Kontinuierliche Serviceverbesserung|ITIL CSI]]]]


<small>Di., 20. Dezember 2011</small>
Diese Checklisten sind auch eine gute Basis für den Entwurf [[ITIL 4]]-konformer Arbeitsdokumente und Records.


Auch die letzte ITIL-Disziplin [[ITIL V3 CSI - Kontinuierliche Serviceverbesserung|Kontinuierliche Serviceverbesserung (CSI)]] ist nun auf dem aktuellen Stand: Wir haben alle Hauptprozesse in CSI an die neue Version ITIL 2011 angepasst. &#8594; Die [[ITIL 2011#ITIL 2011 CSI|Änderungen ITIL 2011/ ITIL V3 in Continual Service Improvement]] auf einen Blick.
Alle [[ITIL-Checklisten#ITIL-Templates|ITIL-Templates]] sind im Review der ITIL-Prozesslandkarte von AXELOS bzw. der APM Group unabhängig auf Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Cabinet Office geprüft und offiziell ITIL&reg;-lizenziert worden.


<p>&nbsp;</p>
<br style="clear:both;"/>


====<span id="2011-12-18">Der Serviceverbesserungsplan wird zum CSI-Register</span>====
==<span id="2020-01-21">Ist YaSM 'ITIL Lite' oder 'Lean ITIL'?</span>==


[[Image:Thumb-itil-vorlage.jpg|thumb|70px|right|none|alt=CSI Register, SIP|[[Checkliste Serviceverbesserungsplan SIP|Checkliste CSI-Register]]]]
[[Image:YaSM-itil-lite-thumb-de.jpg|thumb|120px|right|none|alt=YaSM-Artikel: Ist YaSM 'ITIL Lite' oder 'Lean ITIL'?|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Datei:YaSM-itil-lite-thumb-de.jpg|[https://yasm.com/wiki/de/index.php/ITIL_Lite_und_YaSM Ist YaSM 'ITIL Lite' oder 'Lean ITIL'?]]]
<small>So., 18. Dezember 2011</small>
Ein neuer Begriff für ein bekanntes Konzept: Das [[Checkliste Serviceverbesserungsplan SIP|CSI-Register]] dient der Erfassung und dem Management von Verbesserungsmöglichkeiten über ihren gesamten Lebenszyklus. In ITIL V3 wurde das CSI-Register noch als "Serviceverbesserungs-Plan" bzw. "Service Improvement Plan (SIP)" bezeichnet.  
<small>Di., 21. Januar 2020</small>


<p>&nbsp;</p>
Wenn wir das YaSM Service-Management-Modell zum ersten Mal vorstellen, werden wir oft gefragt, ob es sich bei YaSM um "ITIL Light" oder "Lean ITIL" handelt - also eine nachträglich ausgedünnte Version von ITIL&reg;.
 
YaSM ist auf jeden Fall schlanker als ITIL. Trotzdem ist es nicht in unserem Sinne, dass YaSM Service-Management mit einer leichten Version von ITIL gleichgesetzt wird, da solche Ansätze oft zu kurz geraten.
 
Jetzt lesen:


====<span id="2011-12-12">ITIL 2011 Update: "Service Strategy"</span>====
&#8594; [https://yasm.com/wiki/de/index.php/ITIL_Lite_und_YaSM Ist YaSM 'ITIL Lite' oder 'Lean ITIL'?]
[[Image:Prozess service strategy servicestrategie itilv3.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Service Strategy ITIL|[[ITIL V3 Service Strategy - Servicestrategie|Service Strategy]]]]


<small>Mo., 12. Dezember 2011</small>
<br style="clear:both;"/>


Mit ITIL 2011 wird die ITIL-Disziplin [[ITIL V3 Service Strategy - Servicestrategie|Service Strategy]] um die drei Haupt-Prozesse Strategie-Management für IT-Services, Demand Management und Business Relationship Management erweitert. &#8594; Die [[ITIL 2011#ITIL 2011 Service Strategy|Änderungen ITIL 2011/ ITIL V3 in Service Strategy]] auf einen Blick.
==<span id="2019-06-17">ITIL-Kennzahlen (KPIs)</span>==
[[Image:ITIL-KPIs.jpg|thumb|120px|right|none|alt=ITIL Key Performance Indikatoren (ITIL KPIs)|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Datei:ITIL-KPIs.jpg|[[ITIL-Kennzahlen|ITIL KPIs]]]]


<p>&nbsp;</p>
<small>Mo., 17. Juni 2019</small>


====<span id="2011-12-10">"ITIL Demand Management"</span>====
ITIL-Kennzahlen (Key-Performance-Indikatoren bzw. KPIs) sind ein Leistungsmaß, mit dem Unternehmen Informationen über viele relevante Faktoren wie die Effektivität und Effizienz ihrer Prozesse erhalten. Die Hauptfunktion von KPIs besteht darin, Unternehmen dabei zu helfen, bessere Wege zur Verwaltung und Optimierung ihrer internen Abläufe zu finden.
[[Image:Itil-demand-management.jpg|thumb|70px|right|none|alt=ITIL Demand Management|[[ITIL Demand Management]]]]


<small>Sa., 10. Dezember 2011</small>
&#8594; Details: [[ITIL-Kennzahlen]]


Die Version ITIL 2011 enthält Klarstellungen bezüglich der unterschiedlichen Zielsetzungen von Capacity und Demand Management, sodass nun ein eigener [[ITIL Demand Management|Demand-Management-Prozess]] als Teil von Service Strategy eingeführt wird.
<br style="clear:both;"/>


Neu: Business-Aktivitätsmuster (Patterns of Business Activity, PBA) sind Auslastungs-Profile, die die Nachfrage für bestimmte Services beschreiben. PBAs sind ein wichtiges Werkzeug im Demand Management, um die Nachfrage nach Services vorherzusagen und zu beinflussen.
==<span id="2019-03-05">ITIL 4 veröffentlicht</span>==


<p>&nbsp;</p>
[[Image:Itil-4.jpg|thumb|120px|right|none|alt=Was ist neu in ITIL 4? FAQ - Fragen und Antworten zur neuen Version ITIL 4 (Veröffentlichung: 2019).|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Datei:Itil-4.jpg|[[ITIL 4|ITIL&reg; 4 FAQ]]]]
<small>Di., 05. März 2019</small>


====<span id="2011-12-08">Neu in ITIL 2011: "Strategie-Management für IT Services"</span>====
[[ITIL 4|Die neue ITIL-Version 'ITIL 4']] ging im Februar 2019 an den Start. Es handelt sich um die erste umfangreiche Überarbeitung des ITIL-Frameworks seit 2011, mit der vor allem auf die neuesten Trends aus den Bereichen Software-Entwicklung und IT-Betrieb eingegangen wird.
[[Image:Itil-strategy-management.jpg|thumb|70px|right|none|alt=ITIL Strategy Management for IT Services|[[ITIL Strategy Management]]]]


<small>Do., 08. Dezember 2011</small>
&#8594; [[ITIL_4|Die wichtigsten Informationen zur Version ITIL 4]]


[[ITIL Strategy Management|Strategie-Management für IT Services]] wird in ITIL 2011 neu eingeführt. Dieser Prozess ist nun für die Entwicklung der [[ITIL Strategy Management#Servicestrategie|Service-Strategie]] und [[ITIL Strategy Management#Strategisches-Service-Assessment|strategische Assessments]] zuständig. Die Prozess-Verantwortung liegt beim [[ITIL Strategy Management#Service Strategy Manager|Service Strategy Manager]], einer ebenfalls neuen ITIL-Rolle.
<br style="clear:both;"/>


<p>&nbsp;</p>
==<span id="2019-03-04">YaSM Service-Management | Neues Video: Einführung in YaSM</span>==


====<span id="2011-12-07">Redesign von "Service Portfolio Management"</span>====
<html></p><div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:122px;"><a href="https://yasm.com/de/videos/einfuehrung-yasm"><img alt="Video: Was ist YaSM? Einführung in YaSM Service Management von Stefan Kempter" src="https://yasm.com/de/content/videos/einfuehrung-yasm/was-ist-yasm-service-management-400x400.jpg" width="120" height="120" class="thumbimage" /></a> <div class="thumbcaption"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://yasm.com/de/videos/einfuehrung-yasm">Video anschauen: Was ist YaSM?</a></div></div></div><p></html>
[[Image:Service-portfolio-management.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Service Portfolio Management ITIL|[[Service Portfolio Management]]]]
<small>Mo., 04. März 2019</small>


<small>Do., 08. Dezember 2011</small>
<html>In diesem Video präsentiert Ihnen Stefan Kempter <a href="https://yasm.com/de/" title="YaSM - Hauptseite">YaSM ('Yet another Service Management Model')</a>, ein schlankes, leicht verständliches Prozessmodell zur Umsetzung von Service-Management und ISO 20000.</html>


In Folge der Einführung des neuen Prozesses "Strategie-Management für IT Services" ist [[Service Portfolio Management]] in ITIL 2011 redesignt worden: Die Entwicklung der Service-Strategie und strategische Assessments wurden aus dem Prozess herausgelöst und der Fokus auf das Managen des [[Service Portfolio Management#Serviceportfolio|Service Portfolios]] gerichtet.  
YaSM ist eine "Übersetzung" der grundlegenden Empfehlungen aus den Best-Practice-Frameworks wie ITIL&reg;, ISO 20000, SIAM&reg; etc. in klar strukturierte Prozesse. Das Modell enthält einsatzfertige Templates für Ihre Prozesse und Dokumente.


<p>&nbsp;</p>
&#8594; Video starten: [https://yasm.com/de/videos/einfuehrung-yasm Video: Was ist YaSM?]


====<span id="2011-12-06">Neuer Prozess in ITIL 2011: "Business Relationship Management"</span>====
<br style="clear:both;"/>
[[Image:Business-relationship-management-itil.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Business Relationship Management ITIL|[[Business Relationship Management]]]]


<small>Di., 06. Dezember 2011</small>
==<span id="2018-11-16">ITIL 4 - die neue ITIL-Version</span>==


[[Business Relationship Management]] ist als neuer Prozess in ITIL 2011 hinzugekommen. Der Prozess ist zuständig dafür, die Bedürfnisse bestehender und potentieller Kunden zu identifizieren und stellt sicher, dass diese Bedürfnisse mit geeigneten Services erfüllt werden.  
[[Image:Itil-4.jpg|thumb|120px|right|none|alt=Was ist neu in ITIL 4? FAQ - Fragen und Antworten zur neuen Version ITIL 4 (Veröffentlichung: 2019).|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Datei:Itil-4.jpg|[[ITIL 4|Die neue Version ITIL&reg; 4]]]]
<small>Fr., 15. November 2018</small>


Die neue ITIL-Rolle des [[Business Relationship Management#Business Relationship Manager|Business Relationship Managers]] ist für die Ausführung der Aktivitäten im Business Relationship Management und für die Pflege von guten Beziehungen zu den Kunden verantwortlich.
Der Start der neuen ITIL-Edition '[[ITIL 4]]' ist für das erste Quartal 2019 geplant. Auf einer neuen Seite haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zum nächsten ITIL-Release zusammengestellt:


<p>&nbsp;</p>
&#8594; [[ITIL_4#Ziele|Welche Ziele hat ITIL 4?]]


====<span id="2011-12-04">ITIL 2011 Update: "Service Design"</span>====
&#8594; [[ITIL_4#Was_ist_neu_in_ITIL_4.3F|Was ist neu in ITIL 4?]]
[[Image:Prozess service design itilv3 thumb.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Service Design ITIL|[[ITIL V3 Service Design|Service Design]]]]


<small>So., 04. Dezember 2011</small>
&#8594; [[ITIL_4#ITIL_4_und_ITIL_V3:_Welche_Unterschiede_gibt_es.3F|Welche Änderungen gegenüber ITIL V3 gibt es in ITIL 4?]]


Auch die ITIL-Disziplin [[ITIL V3 Service Design|Service Design]] ist nun auf dem aktuellen Stand: Wir haben alle Hauptprozesse in Service Design an die neue Version ITIL 2011 angepasst. &#8594; Die [[ITIL 2011#ITIL 2011 Service Design|Änderungen ITIL 2011/ ITIL V3 in Service Design]] auf einen Blick.
<br style="clear:both;"/>


<p>&nbsp;</p>
==<span id="2018-09-19">ISO 20000:2018 - Die neue ISO 20000-Version</span>==


<p>&nbsp;</p>
<html></p><div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:122px;"><a href="https://yasm.com/wiki/de/index.php/ISO_20000_-_2018"><img alt="Die aktuelle ISO-20000-Version: ISO 20000:2018" src="https://yasm.com/wiki/de/img/yasm-frameworks/iso-20000/1x1/iso-20000-2018.jpg" width="120" height="120" class="thumbimage" /></a>  <div class="thumbcaption"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://yasm.com/wiki/de/index.php/ISO_20000_-_2018">Neue Version ISO 20000:2018</a></div></div></div><p></html>
<small>Mi., 19. September 2018</small>


====<span id="2011-12-02">Supplier Management: ITIL 2011 ersetzt SDC mit SCMIS</span>====
Kennen Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ISO 20000:2018 und ISO 20000:2011?
[[Image:itil-supplier-management.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Supplier Management ITIL|[[Supplier Management]]]]


<small>Fr., 02. December 2011</small>
ISO/IEC 20000:2018 (Teil 1) ist eine vollständig überarbeitete Fassung der 2011er Version des internationalen Service-Management-Standards.


Ein neuer Begriff für ein bekanntes Konzept: Das [[Supplier Management#SCMIS|Supplier and Contract Management Information System (SCMIS)]] ist eine Datenbank oder ein strukturiertes Dokument, in dem Supplier und Verträge während der gesamten Dauer ihres Lebenszyklus verwaltet werden. Es enthält die wesentlichen Attribute aller Verträge, die mit Suppliern geschlossen werden und sollte Teil des [[Knowledge Management#SKMS|Service Knowledge Management Systems]] sein.
Einen detaillierten Vergleich der beiden Editionen finden Sie im YaSM Service-Management-Wiki:


In ITIL V3 wurde das SCMIS noch als "Supplier- u. Vertrags-Datenbank" bzw. "Supplier & Contract DB (SCD)" bezeichnet.
&#8594; [https://yasm.com/wiki/de/index.php/ISO_20000_-_2018  ISO 20000:2018]
&#8594; [https://yasm.com/wiki/de/index.php/ISO_20000_-_2018#.C3.84nderungen_im_Detail Welche neuen bzw. geänderten ISO-20000-Anforderungen gibt es?]


<p>&nbsp;</p>
<br style="clear:both;"/>


====<span id="2011-11-30">Viele Service-Design-Prozesse nahezu unverändert</span>====
==<span id="2018-04-09">YaSM Service-Management | Video: So bauen Service-Provider einen loyalen Kundenstamm auf</span>==
[[Image:Itil-2011.jpg|thumb|70px|right|none|alt=ITIL 2011 Änderungen|[[ITIL 2011#ITIL 2011 Service Design|ITIL 2011 Anpassungen]]]]


<small>Mi., 30. November 2011</small>
<html></p><div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:122px;"><a href="https://yasm.com/de/videos/kunden-service-management-yasm"><img alt="YaSM-Video: Customer Service Management auf Grundlage von YaSM" src="https://yasm.com/de/content/videos/kunden-service-management-yasm/video-customer-service-management-400x400.jpg" width="120" height="120" class="thumbimage" /></a>  <div class="thumbcaption"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://yasm.com/de/videos/kunden-service-management-yasm">Video anschauen: Der Kunde ist König</a></div></div></div><p></html>
<small>Mo., 09. April 2018</small>


Die Unterschiede zwischen ITIL V3 und ITIL 2011 in [[Capacity Management]], [[Availability Management]], [[IT Service Continuity Management]] und [[IT Security Management|Information Security Management]] sind eher geringfügig. Leichte Anpassungen der Prozess-Abläufe ergeben sich aus der Einführung von Design-Koordinierung in ITIL 2011. Wir haben die Prozess-Übersichten dementsprechend überarbeitet.
Leicht einmal verliert man sich in den Details der Service-Management-Frameworks und läuft in Gefahr, das Gesamtbild aus den Augen zu verlieren. Damit dies nicht passiert, haben wir eine Videoserie über 'Die einfachen Prinzipien guten Service-Managements' erstellt.


<p>&nbsp;</p>
Im ersten Video zeigen wir, wie Kundenzentrierung funktioniert und wie Ihnen der YaSM-Ansatz dabei hilft, kundenorientiert zu werden.


====<span id="2011-11-27">Klare Verantwortlichkeiten im "Risikomanagement"</span>====
&#8594; Video starten: [https://yasm.com/de/videos/kunden-service-management-yasm Der Kunde ist König!]
[[Image:Itil-risiko-management.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Risiko Management ITIL|[[Risikomanagement|Risiko Management]]]]


<small>So., 27. November 2011</small>
&#8594; [https://yasm.com/wiki/de/index.php/SP3:_Pflegen_der_Kundenbeziehungen  Der CRM-Prozess (Customer Relationship Management) in YaSM]: Prozessbeschreibung.

<br style="clear:both;"/>


ITIL verlangt ein "koordiniertes Vorgehen zur Beherrschung von Risiken". Dies erfordert klare Verantwortlichkeiten, so dass wir einen spezifischen [[Risikomanagement]]-Prozess entwickelt haben.
==<span id="2018-01-14">Checkliste "CMS CMDB"</span>==


Auf Grund der Einführung von Design-Koordinierung in ITIL 2011 gibt es leichte Änderungen an den Datenflüssen in Risikomanagement.
[[Image:CMS-configuration-management-system-CMDB-config-mgmt-database.jpg|thumb|120px|right|none|alt=Checkliste ITIL Configuration Management System und Configuration Management Database|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Datei:CMS-configuration-management-system-CMDB-config-mgmt-database.jpg|[[Checkliste CMS CMDB]]]]
<small>So., 14. Januar 2018</small>


<p>&nbsp;</p>
Das Configuration Management System (CMS) ist eine Kombination von Tools und Daten, die zum Sammeln, Speichern, Managen, Aktualisieren, Analysieren und zur Präsentation von Daten zu allen Configuration Items und deren Beziehungen eingesetzt wird.


====<span id="2011-11-24">Redesign von "Service Level Management"</span>====
Ein CMS kann ein oder mehrere physikalische Configuration Management Databases (CMDB) verwalten.
[[Image:Service-level-management.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Service Level Management ITIL|[[Service Level Management]]]]


<small>Do., 24. November 2011</small>
&#8594; Die detaillierte [[Checkliste CMS CMDB|CMS/CMDB-Checkliste]] erhalten Sie hier im ITIL-Wiki!
<br style="clear:both;"/>


In Folge der Einführung des neuen Prozesses zur [[ITIL Design-Koordinierung|Design-Koordinierung]] ist [[Service Level Management]] in ITIL 2011 vollständig redesignt worden: Alle Koordinations-Aktivitäten wurden aus dem Prozess herausgelöst.
==<span id="2017-11-15">Vertrag mit Drittparteien: Vorlage zum Underpinning Contract</span>==
[[Image:Underpinning-contract-uc.jpg|thumb|120px|right|none|alt=Underpinning Contract ITIL|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/images/2/2e/Underpinning-contract-uc.jpg|[[Checkliste Underpinning Contract - UC|Checkliste Underpinning Contract]]]]


Service Level Management ist nun vorrangig dafür verantwortlich, Service-Anforderungen zu erfassen. Es prüft, ob die vereinbarten Service-Levels erreicht werden und stellt die Informationen dazu im Service-Level-Bericht bereit.  
<small>Mo., 13. November 2017</small>
Ein Underpinning Contract (UC) ist ein Vertrag zwischen einem Service Provider und einem externen Dienstleister über die Erbringung eines unterstützenden Service, mit dessen Hilfe der Service Provider einen Kundenservice anbieten kann. Underpinning Contracts müssen deshalb mit den auf die Kunden ausgerichteten Service Level Agreements in Übereinstimmung stehen.


<p>&nbsp;</p>
Hier im ITIL-Wiki finden Sie die detaillierte Vorlage zum UC:


====<span id="2011-11-22">Neuer Prozess in ITIL 2011: "Design-Koordinierung"</span>====
&#8594; [[Checkliste_Underpinning_Contract_-_UC#Underpinning_Contract_-_Inhalte|Struktur und Inhalte eines UC]].
[[Image:Itil-design-koordinierung.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Design Coordination ITIL|[[ITIL Design-Koordinierung|Design-Koordinierung]]]]


<small>Di., 22. November 2011</small>
<br style="clear:both;"/>


[[ITIL Design-Koordinierung|Design Coordination (Design-Koordinierung)]] ist als neuer Prozess in ITIL 2011 hinzugekommen. Ziel von Design-Koordinierung ist es, die durch andere Service-Design-Prozesse auszuführenden Design-Aktivitäten miteinander abzustimmen. Für diese koordinierenden Tätigkeiten war in ITIL 2007 noch das Service Level Management zuständig.  
==<span id="2017-07-03">ITIL-Checkliste "Request for Change"</span>==
[[Image:Request-for-change-rfc.jpg|thumb|120px|right|none|alt=Request for Change RFC ITIL|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/images/4/46/Request-for-change-rfc.jpg|[[Checkliste Request for Change RFC|Checkliste Request for Change]]]]


Neu: Die [[ITIL Design-Koordinierung#Service-Design-Richtlinie|Service-Design-Richtlinie]] sorgt nun dafür, dass ein einheitlicher Ansatz für alle Service-Design-Aktivitäten verwendet wird.  
<small>Mo., 03. Juli 2017</small>
Der Request for Change (RFC) ist ein formeller Antrag zur Durchführung eines Changes. Der RFC ist ein Vorläuferdokument des Change Records und enthält alle Angaben, die zur Genehmigung eines Changes notwendig sind.


<p>&nbsp;</p>
Unsere Checkliste zeigt Ihnen, welche Informationen in einem Request for Change enthalten sein sollten:


====<span id="2011-11-18">ITIL 2011 Update: "Service Transition"</span>====
&#8594; [[Checkliste Request for Change RFC#Change-Request-Inhalte|Struktur und Inhalte eines RFC]].
[[Image:Prozess service transition serviceueberfuehrung itilv3.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Service Transition ITIL|[[ITIL V3 Service Transition - Serviceüberführung|Service Transition]]]]


<small>Fr., 18. November 2011</small>
<br style="clear:both;"/>


Nach [[ITIL V3 Service Operation - Servicebetrieb|Service Operation]] haben wir nun auch die ITIL-Disziplin [[ITIL V3 Service Transition - Serviceüberführung|Service Transition (Serviceüberführung)]] und alle Hauptprozesse in Service Transition an die neue Version ITIL 2011 angepasst. &#8594; Die [[ITIL 2011#ITIL 2011 Service Transition|Änderungen ITIL 2011/ ITIL V3 in Service Transition]] auf einen Blick.
==<span id="2017-06-22">YaSM Service-Management | Video: Guter Kunden-Support ist kein Zufall</span>==


<p>&nbsp;</p>
<html></p><div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:122px;"><a href="https://yasm.com/de/videos/yasm-incident-management-support"><img alt="YaSM-Video: Guter Kunden-Support ist kein Zufall. Service-Support und Incident-Management." src="https://yasm.com/de/content/videos/yasm-incident-management-support/yasm-service-support-incident-management-400x400.jpg" width="120" height="120" class="thumbimage" /></a>  <div class="thumbcaption"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://yasm.com/de/videos/yasm-incident-management-support">Video anschauen: Guter Kunden-Support ist kein Zufall</a></div></div></div><p></html>
<small>Do., 22. Juni 2017</small>


====<span id="2011-11-14">"ITIL Configuration Management"</span>====
Service-Provider müssen mit Incidents und Serviceaufträgen professionell umgehen, denn schlechter Kunden-Service vertreibt die Kunden!
[[Image:Service-asset-and-configuration-management.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Configuration Management ITIL|[[Service Asset and Configuration Management|ITIL Config Management]]]]


<small>Mo., 14. November 2011</small>
Aus diesem Grund ist es nur logisch, dass in allen Service-Management-Frameworks und &#8209;Standards viel über Support-Prozesse geschrieben wird.


Gerade haben wir für Sie den Prozess [[Service Asset and Configuration Management]] überarbeitet. Nach ITIL 2011 gibt es neue Schnittstellen in Configuration Management, die sicherstellen, dass die Prozesse ITIL-Projektmanagement und Change-Evaluierung laufend mit den aktuellen Planungs-Informationen versorgt werden.
Tatsächlich ist der Incident-Management-Prozess wohl der bekannteste Teil dieser Frameworks; doch es spielen auch einige andere Prozesse eine Rolle, wenn wir den Kunden-Support richtig hinbekommen wollen.


<p>&nbsp;</p>
&#8594; Video starten: [https://yasm.com/de/videos/yasm-incident-management-support Guter Kunden-Support ist kein Zufall]


====<span id="2011-11-12">Neuerungen in "ITIL Service-Validierung und -Test"</span>====
&#8594; [https://yasm.com/wiki/de/index.php/LP4.6:_L%C3%B6sen_von_Incidents_und_Service_Requests  Incident-Management in YaSM]: Prozessbeschreibung.
[[Image:Itil-service-validation.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Service Validation ITIL|[[Service-Validierung und Test|ITIL Service Validation]]]]

<br style="clear:both;"/>


<small>Sa., 12. November 2011</small>
==<span id="2017-06-07">Was ist Enterprise-Service-Management?</span>==


In ITIL 2011 stellt eine zusätzliche Schnittstelle zwischen [[Service-Validierung und Test|Service-Validierung und -Test]] (Service Validation and Testing) und [[Projektmanagement - Transition Planning and Support|ITIL-Projektmanagement]] sicher, dass dem Projektmanagement kontinuierlich die aktuellen Planungs-Informationen zur Verfügung gestellt werden.  
<html></p><div class="thumb tright"><div class="thumbinner" style="width:122px;"><a href="https://yasm.com/wiki/de/index.php/Enterprise-Service-Management_(ESM)_und_YaSM" rel="standout"><img alt="Enterprise Service Management und YaSM" src="https://yasm.com/wiki/de/img/enterprise-service-management/was-ist-enterprise-service-management.jpg" width="120" height="68" class="thumbimage" /></a>  <div class="thumbcaption"><a rel="nofollow" class="external text" href="https://yasm.com/wiki/de/index.php/Enterprise-Service-Management_(ESM)_und_YaSM">Was ist Enterprise-Service-Management (ESM)?</a></div></div></div><p></html>


Wir haben den Prozess entsprechend angepasst und das Übersicht-Diagramm zu [[Media:Itil-service-validation.jpg|ITIL Service-Validierung (.JPG)]] auf den neuesten Stand gebracht.  
<small>Mi., 07. Juni 2017</small>
Enterprise-Service-Management (ESM) hat noch keine lange Geschichte, aber IT-Organisationen befolgen schon seit Jahrzehnten Leitlinien zum (IT-) Service-Management und haben sehr davon profitiert.


<p>&nbsp;</p>
Mehr zum Thema ESM und darüber, wie sich Enterprise-Service-Management aus ITSM entwickelt hat, erfahren Sie in unserem YaSM Service-Management-Wiki:


====<span id="2011-11-08">Updates zu "ITIL Release Management"</span>====
&#8594; [https://yasm.com/wiki/de/index.php/Enterprise-Service-Management_(ESM)_und_YaSM Was ist Enterprise-Service-Management?]
[[Image:Release-and-deployment-management.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Release Management ITIL|[[Release und Deployment Management|ITIL Release Management]]]]


<small>Di., 08. November 2011</small>
<br style="clear:both;"/>


Wir haben [[Release und Deployment Management]] überarbeitet und die Struktur und Beschreibungen des Prozesses an die Empfehlungen aus ITIL 2011 angepasst ([[Release und Deployment Management#Prozess-Beschreibung|&#8594; Details]]). Neu ist der Teil-Prozess [[Release und Deployment Management#ITIL Release Management Planung|Release-Planung]]: Detaillierte Planungen zu Releases finden nun im Release Management statt, während Service-Transition-Projekte im [[Projektmanagement - Transition Planning and Support|Projekt-Management]] auf höherer Ebene koordiniert werden.
==<span id="2015-09-08">Video | Die ITIL RACI-Matrix</span>==


<p>&nbsp;</p>
[[Image:Itil-raci-video-200x200.jpg|thumb|120px|right|none|alt=Video: ITIL RACI Matrix|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Datei:Itil-raci-video-200x200.jpg|[https://demo.it-processmaps.com/raci_de/itil-raci-matrix.html Video anschauen: ITIL RACI-Matrix]]]
<small>Mo., 12. September 2016</small>


====<span id="2011-11-06">"Anwendungsentwicklung" in ITIL</span>====
Die ITIL RACI-Matrix ("Verantwortlichkeits-Matrix" bzw. "Responsibility Assignment Matrix") fasst die Verantwortungen der ITIL-Rollen in den ITIL-Prozessen zusammen.
[[Image:Itil-anwendungsentwicklung.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Anwendungs-Entwicklung ITIL|[[Anwendungsentwicklung und Customizing|ITIL Anwendungs-entwicklung]]]]


<small>So., 06. November 2011</small>
Das RASCI-Modell ist eine Erweiterung des bekannten RACI-Modells. Es definiert die folgenden Verantwortlichkeiten: R - Responsible (verantwortlich für die Ausführung), A - Accountable (verantwortlich für den Gesamtprozess), S - Support (unterstützend), C - Consulted (befragt) und I - Informed (zu informieren).


ITIL 2011 liefert keine detaillierten Beschreibungen aller Aspekte der [[Anwendungsentwicklung und Customizing|Anwendungsentwicklung]]. Stattdessen bietet ITIL einen Überblick über die wichtigsten Aktivitäten und hilft beim Bestimmen der Schnittstellen mit den anderen Service-Management-Prozessen.
RACI-Matrizen helfen als einfaches Instrument dabei, Zuständigkeiten auf eine verständliche Weise zu kommunizieren.


<p>&nbsp;</p>
&#8594; [https://demo.it-processmaps.com/raci_de/itil-raci-matrix.html Video: ITIL RACI-Matrix]
<br style="clear:both;"/>


====<span id="2011-11-04">Wichtige Neuerungen zum "ITIL Change Management"</span>====
==<span id="2016-06-19">YaSM Service-Management | Neue Video-Serie: Erfolgreiches Service-Management</span>==
[[Image:Itil-change-management.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Change Management ITIL|[[Change Management|ITIL Change Management]]]]


<small>Fr., 04. November 2011</small>
[[Image:Gutes-service-management.jpg|thumb|120px|right|none|alt=YaSM-Videos: Die einfachen Regeln zum Managen von Services|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Datei:Gutes-service-management.jpg|[https://yasm.com/de/videos YaSM-Videos]]]
<small>So., 19. Juni 2016</small>


In ITIL 2011 wurde die Struktur des [[Change Management]] Prozesses grundlegend modifiziert, um zu betonen, dass signifikante Changes an verschiedenen Punkten ihres Lebenszyklus' autorisiert werden müssen ([[Change Management#Prozess-Beschreibung|&#8594; Details]]). [[Change Management#ITIL Change-Modell|Change-Modelle]] spielen nun eine noch größere Rolle.
Heute startet eine neue Video-Serie über die einfachen, goldenen Regeln, die wir beachten müssen, um erfolgreiche Service-Anbieter zu werden - und wie man diese praktisch umsetzt.


Wir haben den Prozess entsprechend überarbeitet und auch das Übersicht-Diagramm zum [[Media:Itil-change-management.jpg|ITIL Change Management (.JPG)]] aktualisiert.
&#8594; Playlist auf YouTube:  [https://youtube.com/playlist?list=PLCsw_ZTtZ1vUjgpfCGVWI435zVYkekyE7 Erfolgreiches Service-Management mit YaSM]<br />
&#8594; [https://yasm.com/de/videos YaSM-Videos (Übersicht)]


<p>&nbsp;</p>
<br style="clear:both;"/>


====<span id="2011-10-30">"Projektmanagement (Transition Planning and Support)"</span>====
==<span id="2016-04-19">Video | Die ITIL-Prozesslandkarte und SharePoint</span>==
[[Image:Itil-projekt-management.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Projektmanagement ITIL|[[Projektmanagement - Transition Planning and Support|ITIL Projekt-Management]]]]


<small>So., 30. Oktober 2011</small>
[[Image:Itil-visio-sharepoint-video-200x200.jpg|thumb|120px|right|none|alt=Video: So verwenden Sie das ITIL-Prozessmodell für Visio in Kombination mit SharePoint|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Datei:Itil-visio-sharepoint-video-200x200.jpg|[https://demo.it-processmaps.com/itil-visio-de/itil-visio-sharepoint.html Video anschauen]]]
<small>Di., 19. April 2016</small>


[[Projektmanagement - Transition Planning and Support|Projektmanagement (Transition Planning and Support)]] koordiniert die verschiedenen Service Transition Projekte und löst bei Bedarf Konflikte zwischen den Vorhaben. ITIL 2011 arbeitet diesen Schwerpunkt deutlicher heraus als ITIL 2007. Wir haben den Prozess und die Definitionen dementsprechend angepasst.
Verwenden Sie die ITIL&reg;-Prozesslandkarte für Visio in Kombination mit SharePoint&reg;, um die ITIL-Prozesse in Ihrer Organisation bekannt zu machen!


<p>&nbsp;</p>
Manche unserer Kunden setzen Microsoft&reg; SharePoint&reg; ein, um ihre ITIL-Prozess-Diagramme zu managen und für die ganze Organisation zugänglich zu machen. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie das praktisch funktioniert:


====<span id="2011-10-23">Neu in ITIL 2011: "Change-Evaluierung"</span>====
&#8594; [https://demo.it-processmaps.com/itil-visio-de/itil-visio-sharepoint.html Video: Die ITIL-Prozesslandkarte und SharePoint]
[[Image:Itil-change-evaluierung.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Change Evaluation ITIL|[[ITIL Change-Evaluierung|Change-Evaluierung]]]]


<small>So., 23. Oktober 2011</small>
<br style="clear:both;"/>


Der neue Prozess [[ITIL Change-Evaluierung|Change Evaluation (Change-Evaluierung)]] in ITIL 2011 beschreibt, wie Major Changes zu bewerten sind. Change Evaluation wird vom Change Management aufgerufen, sobald eine Change-Bewertung durchzuführen ist.  
==<span id="2016-02-19">Projektmanagement-Vorlagen und Checklisten</span>==
[[Image:Projekt-management-grundlagen.jpg|thumb|120px|right|none|alt=Projekt Management Grundlagen: Definition, Rollen, Projekt-Phasen und Projektvorlagen/-Checklisten|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Datei:Projekt-management-grundlagen.jpg|[[Projektmanagement|Projekt-Management-Grundlagen]]]]


<p>&nbsp;</p>
<small>Fr., 19. Februar 2016</small>
Auch im ITIL-Projekt unentbehrlich: Basiswissen zum Projektmanagement incl. Vorlagen, Checklisten und Tipps.


====<span id="2011-10-20">"Problem Management" erweitert</span>====
Diese Unterlagen sind als eine praktische Hilfestellung für einen jeden gedacht, der eigentliche "Projektarbeit" leisten soll; sie eignen sich aber auch dazu, einige der im täglichen Arbeitsablauf anfallenden Projektmanagement-Aufgaben besser zu organisieren und umzusetzen.
[[Image:Itil-problem-management.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Problem Management ITIL|[[Problem Management]]]]


<small>Do., 20. Oktober 2011</small>
&#8594; [[Projektmanagement|Allgemeine Grundlagen zum Projektmanagement]]<br />
&#8594; [[Projektmanagement - Vorlagen, Checklisten und Tipps|Projektmanagement incl. Vorlagen, Checklisten und Tipps]]


Auf die Bedeutung der "Proaktiven Problem-Identifikation" wird in ITIL 2011 deutlich hingewiesen. Der Teil-Prozess "Problemdiagnose und -lösung" wurde vollständig überarbeitet und sorgt nun für klare Richtlinien zur Interaktion von Problem und Incident Management.
<br style="clear:both;"/>


Eine Zusammenfassung aller Anpassungen und eine aktualisierte Prozessübersicht zum [[Media:Itil-problem-management.jpg|Problem Management (.JPG)]] finden Sie auf unserer Seite zum [[Problem Management]].
==<span id="2016-02-09">Update | ITIL-Repository Add-In für Visio 2016</span>==


<p>&nbsp;</p>
[[Image:Itil-visio-2016-thumb.jpg|thumb|120px|right|none|alt=Die ITIL-Prozesslandkarte kann auch unter Microsoft Visio 2016 eingesetzt werden|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Datei:Itil-visio-2016-thumb.jpg|[https://de.it-processmaps.com/neues/itil-visio-2016.html ITIL Visio Add-In]]]
<small>Di., 09. Februar 2016</small>


====<span id="2011-10-17">Updates zum "Access Management"</span>====
Kürzlich hat Microsoft die neue Version Visio&reg; 2016 veröffentlicht. Die ITIL&reg;-Prozesslandkarte arbeitet sehr gut mit dieser aktuellen Visio-Version zusammen.
[[Image:Itil-access-management.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Access Management ITIL|[[Access Management]]]]


<small>Mo., 17. Oktober 2011</small>
Aufgrund der etwas veränderten Optik von Visio 2016 haben wir aber die Gelegenheit zu einem Update des "[https://de.it-processmaps.com/produkte/visio-itil-excel-repository.html ITIL Repository Add-In's]" genutzt, das wir mit der ITIL-Prozesslandkarte mitliefern.  


Wir haben [[Access Management]] überarbeitet und die Beschreibung des Prozesses an die neuen Empfehlungen aus ITIL 2011 angepasst. Die [[Media:Itil-access-management.jpg|Prozess-Übersicht]] wurde um eine neue Schnittstelle zwischen Access Management und Event Management erweitert.
Unseren bestehenden Kunden schicken wir das neue Add-In sehr gern kostenlos zu. [...]


<p>&nbsp;</p>
&#8594; Kompletter Artikel: [https://de.it-processmaps.com/neues/itil-visio-2016.html ITIL-Repository Add-In für Visio 2016]


====<span id="2011-10-16">Neuerungen in "Request Fulfilment"</span>====
<br style="clear:both;"/>
[[Image:Request-fulfilment.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Request Fulfilment ITIL|[[Request Fulfilment]]]]


<small>So., 16. Oktober 2011</small>
==<span id="2015-12-01">Video | Arbeiten mit der ITIL-Prozesslandkarte</span>==


Viele Neuerungen mit ITIL 2011 gibt es im [[Request Fulfilment]], das für die Bearbeitung von Service-Aufträgen (Service Requests) zuständig ist. Die Empfehlungen zum Prozess wurden um wesentliche Aktivitäten und Entscheidungskriterien ergänzt. Request Fulfilment setzt sich nun aus [[Request Fulfilment#Teil-Prozesse|fünf Teil-Prozessen]] zusammen; zudem wurden neue Schnittstellen hinzugefügt, die für die Bearbeitung von Service Requests notwendig sind.  
[[Image:Video-itil-prozessmodell-anpassen-200x200.jpg|thumb|120px|right|none|alt=Video: Arbeiten mit der ITIL-Prozesslandkarte|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Datei:Video-itil-prozessmodell-anpassen-200x200.jpg|[https://demo.it-processmaps.com/howto_de/itil-prozesslandkarte-anpassen.html Video anschauen]]]
<small>Di., 01. Dezember 2015</small>


<p>&nbsp;</p>
Im Video wird anhand von drei Beispielen gezeigt, wie die ITIL-Prozesslandkarte organisationsspezifisch angepasst werden kann.


====<span id="2011-10-13">"ITIL Incident Management" überarbeitet</span>====
Sie lernen auch das [https://de.it-processmaps.com/produkte/visio-itil-excel-repository.html Excel Repository] zur Pflege aller zentralen Informationen des ITIL-Prozessmodells kennen.
[[Image:Itil-incident-management.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Incident Management ITIL|[[Incident Management]]]]


<small>Do., 13. Oktober 2011</small>
&#8594; [https://demo.it-processmaps.com/howto_de/itil-prozesslandkarte-anpassen.html Video: Arbeiten mit der ITIL-Prozesslandkarte]


In ITIL 2011 wird der Incident-Management-Prozess in größerer Detailtiefe als zuvor behandelt. Wir haben die entsprechenden [[Incident Management#Incident Management ITIL 2011|Erweiterungen zum Incident Management]] für Sie zusammengestellt. Bitte beachten auch die aktualisierte Prozessübersicht zum [[Media:Itil-incident-management.jpg|Incident Management (.JPG)]].
<br style="clear:both;"/>


<p>&nbsp;</p>
==<span id="2015-08-03">Getestet: Die ITIL-Prozesslandkarte unter Windows 10</span>==
[[Image:Thumb_poster_itil-prozesslandkarte-v3.jpg|thumb|120px|right|none|alt=ITIL-Prozesslandkarte Visio|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Datei:Thumb_poster_itil-prozesslandkarte-v3.jpg|[https://de.it-processmaps.com/produkte/itil-prozesslandkarte-visio.html ITIL-Prozess&shy;landkarte für Visio]]]


====<span id="2011-10-10">Updates zum "ITIL Event Management"</span>====
<small>Mo., 03. August 2015</small>
[[Image:Itil-event-management.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Event Management ITIL|[[Event Management]]]]
Wir haben die [https://de.it-processmaps.com/produkte/itil-prozesslandkarte-visio.html ITIL&reg;-Prozesslandkarte für Visio&reg;] unter Windows 10 ausgiebig geprüft und können nun bestätigen, dass unser ITIL-Prozessmodell mit dem neuen Microsoft-Betriebssystem kompatibel ist.


<small>Mo., 10. Oktober 2011</small>
Unseren bestehenden Kunden schicken wir das neue ITIL-Visio-AddIn ("[https://de.it-processmaps.com/produkte/visio-itil-excel-repository.html ITIL Repository Feature]") und das aktualisierte Benutzer-Handbuch auf Anfrage sehr gern kostenlos zu.


In ITIL 2011 wurde [[Event Management]] überarbeitet und um das Konzept der "1st Level Korrelation" bzw. "2nd Level Korrelation" erweitert. Die entsprechenden [[Event Management#Teil-Prozesse|Teil-Prozesse]] und Datenobjekte wurden geändert, um dies besser darzustellen.
<br style="clear:both;"/>


<p>&nbsp;</p>
==<span id="2014-10-29">YaSM - eine Alternative zu ITIL?</span>==


====<span id="2011-10-07">Steuerung des IT-Betriebs: "IT Operations Control"</span>====
[[Image:Yasm-itil-alternative-thumb.jpg|thumb|120px|right|none|alt=YaSM-Artikel (Deutsch): YaSM - eine Alternative zu ITIL?|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Datei:Yasm-itil-alternative-thumb.jpg|[https://yasm.com/wiki/de/index.php/ITIL-Alternativen YaSM: Eine Alternative zu ITIL?]]]
[[Image:Itil-operations-control.jpg|thumb|70px|right|none|alt=IT Operations Control ITIL|[[IT Operations Control]]]]
<small>Mi., 29. Oktober 2014</small>


<small>Fr., 07. Oktober 2011</small>
Immer wieder einmal werden wir in unseren [https://yasm.com/de/allg/webinare YaSM-Webinaren] gefragt, ob [https://yasm.com/de/ YaSM Service-Management] eine Alternative zu ITIL ist.


ITIL 2011 bietet mit dem Prozess [[IT Operations Control]] einen Überblick über die notwendigen Aktivitäten zur Steuerung des IT-Betriebs und hilft beim Bestimmen der Schnittstellen mit den anderen Service-Management-Prozessen.
Fast sieht es so aus, also ob mancher gerne vermeiden würde, sich mit ITIL zu befassen, und nach Alternativen sucht - aber sollten wir wirklich auf ITIL verzichten?


Innerhalb von ITIL 2007 waren die entsprechenden Aktivitäten noch Teil des Prozesses "IT Operations Management".
Jetzt lesen:


<p>&nbsp;</p>
&#8594; [https://yasm.com/wiki/de/index.php/ITIL-Alternativen YaSM - eine Alternative zu ITIL?]


====<span id="2011-10-05">Prozess "Application  Management"</span>====
<br style="clear:both;"/>
[[Image:Itil-application-management.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Application Management ITIL|[[ITIL Application Management|Application Management]]]]


<small>Mi., 05. Oktober 2011</small>
==<span id="2014-09-06">Start des YaSM Service-Management-Wiki's</span>==


Die ITIL-Funktion Application Management ist von großer Bedeutung für das Management von Anwendungen/ Applikationen und Systemen. Für alle Application-Management-Aktivitäten, die nicht schon Teil bestehender ITIL-Prozesse sind, haben wir daher den Prozess [[ITIL Application Management|Application Management]] eingeführt.  
[[Image:Blog-yasm-wiki-2014-08-01.jpg|thumb|80px|right|none|alt=YaSM-Artikel (Deutsch) - Start des YaSM-Wiki's|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Datei:Blog-yasm-wiki-2014-08-01.jpg|[https://yasm.com/de/news/service-management-kostenlose-ressourcen Start des YaSM-Wiki's]]]
<small>Sa., 06. September 2014</small>


<p>&nbsp;</p>
Im YaSM-Wiki erhalten Sie eine komplette Übersicht zum Service-Management nach YaSM&reg;.


====<span id="2011-10-02">Neuer Prozess "Technical Management"</span>====
Das deutschsprachige Wiki bietet Ihnen fundiertes Grundlagen-Wissen und ist der ideale Startpunkt, wenn Sie mehr zu YaSM und zu allgemeinen Methoden des Service-Managements erfahren möchten.
[[Image:Itil-technical-management.jpg|thumb|70px|right|none|alt=Technical Management ITIL|[[ITIL Technical Management|Technical Management]]]]


<small>So., 02. Oktober 2011</small>
&#8594; [https://yasm.com/de/news/service-management-kostenlose-ressourcen Start des YaSM-Wiki's]


Technical Management (eine  sog. "Funktion" in ITIL) spielt eine wichtige Rolle in Bezug auf das Management der IT-Infrastruktur. Aus diesem Grund haben wir für alle Technical-Management-Aktivitäten, die nicht bereits durch vorhandene ITIL-Prozesse abgedeckt sind, den Prozess [[ITIL Technical Management|Technical Management]] innerhalb von [[ITIL V3 Service Operation - Servicebetrieb|ITIL Service Operation]] eingeführt.
&#8594; Besuchen Sie das YaSM Service-Management-Wiki: [https://yasm.com/wiki/de/index.php/Hauptseite YaSM-Wiki Startseite]


<p>&nbsp;</p>
<br style="clear:both;"/>


====<span id="2011-09-29">Neue Checkliste "Capacity Plan"</span>====
==<span id="2012-06-13">Die Verbindung von ITIL 2011 und ISO 20000:2011</span>==
[[Image:Thumb-itil-vorlage.jpg|thumb|70px|right|none|alt=ITIL Capacity Plan|[[Checkliste Capacity Plan]]]]
[[Image:Iso-20000.jpg|thumb|120px|right|none|alt=ITIL und ISO 20000|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Datei:Iso-20000.jpg|[https://de.it-processmaps.com/neues/iso-20000-2011.html ITIL 2011 und ISO 20000]]]


<small>Do., 29. September 2011</small>
<small>Mi., 14. April 2012</small>
Ab sofort ist die ITIL&reg; - ISO 20000 Bridge in der Version [[ISO 20000|ISO 20000:2011]] als Zusatz zur ITIL®-Prozesslandkarte 2011 verfügbar.


Wir haben nun auch die [[Checkliste Capacity Plan|ITIL-Checkliste Capacity Plan]] für Sie bereitgestellt.  
Die neue Version der ITIL&reg; - ISO 20000 Bridge hilft IT-Organisationen und IT Service Providern bei der Entwicklung ISO-20000-konformer Prozesse und dient als Leitfaden bei der Vorbereitung auf eine Zertifizierung nach ISO-20000:2011.  


Ein Capacity Plan (Kapazitätsplan) wird verwendet, um die zur Erbringung von IT-Services benötigten Ressourcen zu verwalten und weiterzuentwickeln. Er enthält u.a. Prognosen zur voraussichtlichen Entwicklung und Handlungsoptionen zur Abdeckung des Kapazitätsbedarfs.
<html>&#8594;  <a href="https://de.it-processmaps.com/neues/iso-20000-2011.html" rel="standout">Details ...</a></html>


<p>&nbsp;</p>
<br style="clear:both;"/>


====<span id="2011-09-26">Vergleich von ITIL 2007 und ITIL 2011 - Die wichtigsten Änderungen ====
==<span id="2012-04-13">Jetzt erhältlich: Die ITIL-Prozesslandkarte 2011</span>==
[[Image:Itil-2011.jpg|thumb|70px|right|none|alt=ITIL 2011|[[ITIL 2011|ITIL 2011]]]]
[[Image:Thumb poster itil-prozesslandkarte-v3.jpg|thumb|120px|right|none|alt=ITIL-Prozesslandkarte 2011 Edition|link=https://wiki.de.it-processmaps.com/index.php/Datei:Thumb_poster_itil-prozesslandkarte-v3.jpg|[https://de.it-processmaps.com/neues/itil-prozesslandkarte-2011.html ITIL Prozess&shy;landkarte 2011]]]


<small>Mo., 26. September 2011</small>
<small>Sa., 14. April 2012</small>
<html>Ab sofort erhalten Sie die ITIL&reg;-Prozesslandkarte für die aktuelle Version ITIL 2011. Die Prozesslandkarte ist erhältlich in Deutsch oder Englisch für die führenden Prozessmanagement-Plattformen: <a href="https://de.it-processmaps.com/produkte/itil-prozesslandkarte-visio.html" title="ITIL-Prozesslandkarte für Visio">Microsoft Visio&reg;</a>, die <a href="https://de.it-processmaps.com/produkte/itil-prozesslandkarte-aris.html" title="ITIL-Prozesslandkarte für ARIS">ARIS Process Platform</a>&trade;, <a href="https://de.it-processmaps.com/neues/itil-2011-compliance-loesung.html" title="ITIL-Prozesslandkarte für iGrafx">iGrafx&reg; Flowcharter / iGrafx Process</a> sowie Primero.</p>


Eine neue Seite in unserem ITIL-Wiki zeigt, welche Änderungen und Erweiterung mit der neuen Edition [[ITIL 2011]] auf uns zukommen.  
<p>In Folge der Veröffentlichung von ITIL Edition 2011 im Juli 2011 wurde das ITIL-Prozessmodell inhaltlich erweitert. Es umfasst nun die aktuellen Best Practice Empfehlungen.</p>


Im Rahmen der Anpassung der ITIL-Prozesslandkarte an ITIL 2011 werden wir diesen Artikel - basierend auf unserem Change Log - laufend erweitern.  
<p>&#8594;  <a href="https://de.it-processmaps.com/neues/itil-prozesslandkarte-2011.html" rel="standout">Details ...</a></p></html>


<br style="clear:both;"/>
<p>&nbsp;</p>
<p>&nbsp;</p>


__NOTOC__
__NOTOC__
<html>Von:&#160;&#160;Andrea Kempter&#160;<a rel="author" href="https://www.linkedin.com/in/andreakempter"><img style="margin:0px 0px 0px 0px;" src="/images/bookmarking/linkedin.png" width="16" height="16" title="Von: Andrea Kempter | Profil auf LinkedIn" alt="Autor: Andrea Kempter, IT Process Maps GbR" /></a>, IT Process Maps.</html>


<!-- Diese Seite liegt in folgenden Kategorien: -->
<!-- Diese Seite liegt in folgenden Kategorien: -->
[[Kategorie:News|!]][[Kategorie:ITIL 2011]][[Kategorie:ITIL V3]]
[[Kategorie:News|!]][[Kategorie:ITIL 4]][[Kategorie:ITIL 2011]][[Kategorie:ITIL V3]][[Kategorie:ISO 20000]][[Kategorie:YaSM]]
<!-- keine Inhalte nach diesem Kommentar! -->
<!-- keine Inhalte nach diesem Kommentar! -->

Aktuelle Version vom 11. Januar 2025, 19:15 Uhr

in English - ITIL Wiki News
in English - ITIL Wiki News


Die neuesten Beiträge und die wichtigsten Neuigkeiten, Änderungen und Updates zum ITIL-Wiki und zu unserem ITIL-Prozessmodell:

 

17. Geburtstag des IT Process Wiki's

IT Process Wiki - das ITIL-Wiki: Seit 17 Jahren frei verfügbare Ressourcen zur IT Infrastructure Library ITIL und ISO 20000.
IT Process Wiki - das ITIL-Wiki

So., 11. Januar 2025

17 Jahre ist es her, dass IT Process Maps die erste Version des frei verfügbaren ITIL®-Wiki's veröffentlicht hat. Im Laufe der Jahre hat sich das 'IT Process Wiki' zu einer der beliebtesten Ressourcen für alle diejenigen entwickelt, die mehr über die IT Infrastructure Library ITIL® und IT-Service-Management Best-Practice erfahren möchten.

Millionen von Besuchen in unserem Wiki auf Deutsch, Englisch und Spanisch aus mehr als 190 Ländern belegen, wie groß das Interesse weltweit an den Best-Practice-Empfehlungen aus ITIL ist.

Und ganz besonders freuen wir uns über das vielfältige, positive Feedback, dass wir in diesen Jahren erhalten haben - herzlichen Dank an alle Besucher des IT Process Wiki's!

Was Besucher über das ITIL-Wiki sagen


ITIL-Prozesslandkarte für ITIL 4

Mi., 03. April 2024

Bei ITIL 4, der aktuellen ITIL-Edition, handelt es sich nicht um ein kleineres Update von ITIL V3, sondern um ein komplett überarbeitetes Rahmenwerk.

→ Gibt es eine aktualisierte ITIL-Prozesslandkarte für ITIL 4?

YaSM im Ticket Volume Podcast

Ticket Volume Podcast zum YaSM-Modell mit Matt Beran und Stefan Kempter
Ticket Volume Podcast mit Matt Beran und Stefan Kempter

Mo., 06. November 2023

Ticket Volume ist ein wöchentlicher ITSM-Podcast, in dem sich der InvGate-Produktspezialist und Gastgeber Matt Beran mit verschiedenen Experten über das Thema Service-Management austauscht.

In der 69. Folge sprechen Matt Beran und Stefan Kempter über das frei zugängliche IT Process Wiki von IT Process Maps, und sie erkunden den Ursprung und die Ideen hinter dem schlanken YaSM Service-Management-Modell.

→ Zum Blog-Artikel (Englisch) auf InvGate: Was ist YaSM - Yet another Service Management Model?


Video: ITIL 4 Prozessmodell

So., 27. Februar 2022

ITIL 4 definiert keine spezifischen Prozesse mehr, die wir in Prozess-Templates übersetzen könnten, aber trotzdem müssen Organisationen natürlich auch in Zeiten von ITIL 4 ihre Prozesse definieren.

Schauen Sie unser Video, in dem Stefan Kempter zeigt, wie wir Referenzprozesse und entsprechende Prozess-Vorlagen für ITIL 4 bereitstellen können.

→ Video starten: ITIL 4 Prozessmodell (7:47 Min.)


Video: YaSM und ISO 20000

Fr., 14. Januar 2022

Prozessmodelle und Dokument-Vorlagen für jede einzelne ISO 20000-Anforderung: Die YaSM - ISO 20000 Bridge hilft dabei, eine ISO 20000-Initiative zielgerichtet zu planen und steuern.

Ausgehend von den im YaSM-Prozessmodell enthaltenen Referenzprozessen können Sie sofort beginnen, ISO-20000-konforme Prozesse für Ihre Organisation zu entwickeln: Wenn Sie sich auf das ISO 20000 Zertifizierungs-Audit vorbereiten, müssen Sie nicht mit einem leeren Blatt beginnen, sondern passen einfach die bestehenden Prozessmodelle an.

Die Diagramme der Bridge verknüpfen die verpflichtenden Anforderungen aus der Norm ISO/IEC 20000 mit den Prozessdiagrammen und Checklisten der YaSM-Prozesslandkarte.

→ Video starten: YaSM und ISO 20000 (ISO 20000:2018)


Video: Service-Management-Office (SMO) mit MS Teams und YaSM

Mi., 22. Dezember 2021

Microsoft® Teams - eine Lösung für das Zusammenarbeiten in Teams - ist gut als technische Plattform für ein Service-Management-Office (SMO) geeignet.

Besonders nützlich ist diese Kollaborationsplattform auch, wenn Sie Ihr ITIL®-Vorhaben an unterschiedlichen Standorten oder mit einem virtuellen Team durchführen.

In unserem neuen Video erläutert Stefan Kempter das Konzept des SMOs, und er zeigt anhand einiger praktischer Beispiele, wie die Einrichtung eines Service-Management-Büros auf der Basis von MS Teams funktioniert.

→ Video starten: Service-Management-Office mit Microsoft® Teams und YaSM

ITIL 4 FAQ

Was ist neu in ITIL 4? FAQ - Fragen und Antworten zur neuen Version ITIL 4 (Veröffentlichung: 2019).
ITIL® 4 FAQ

Do., 14. Oktober 2021

Mit der neuen ITIL-Version 'ITIL 4' wird das ITIL-Framework grundlegend modernisiert. ITIL 4 verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und stellt das "End-to-End-Service-Management von der Nachfrage bis zur Wertschöpfung" in den Mittelpunkt.

Auf dieser Seite beantworten wir Ihre Fragen zu den grundlegenden Änderungen und Anpassungen, die mit der aktuellen ITIL-Version verbunden sind.

Fragen und Antworten zu ITIL 4


7 Jahre YaSM Service-Management-Wiki

YaSM-Wiki - Das Enterprise Service Management Wiki. Ein praktikables Rahmenwerk für das Managen von Services, das auf etablierten Best Practices basiert.
YaSM Service-Management-Wiki

Mo., 07. August 2021

Unser YaSM-Wiki handelt von Service-Management nach YaSM®, einem neues, schlanken Prozessmodell für alle Organisationen, die ihren Kunden Services anbieten.

Das frei zugängliche Wiki ist der ideale Startpunkt, wenn Sie mehr lernen möchten über

  • Service-Management (Enterprise-Service-Management / Business Service Management),
  • IT-Service-Management (ITSM)
  • und ISO 20000.

Anhand von praxisorientierten Beispielen erfahren Sie, wie Sie das YaSM-Modell einsetzen können, um die Erbringung von Dienstleistungen zu verbessern.

→ Zur YaSM Service-Management-Wiki Hauptseite


Vorlage "Service Portfolio"

Vorlage Service Portfolio ITIL
Vorlage Service-Portfolio

Do., 10. Juni 2021

Benötigen Sie eine ITIL-Vorlage für ein Service-Portfolio? Unsere Checkliste hilft Ihnen weiter.

Das Service-Portfolio ist die vollständige Liste aller Services, die von einem Service Provider verwaltet werden. Es umfasst aktuelle vertragliche Verpflichtungen, neue Serviceentwicklungen und außer Kraft gesetzte Services.

→ Dies sind die wichtigsten Inhalte eines Service-Portfolios.

On-Demand-Webinar | ITIL und die ITIL-Prozesslandkarte

Fr., 02. April 2021

Seit vielen Jahren führen wir Webinare zu ITIL und der ITIL-Prozesslandkarte live über das Internet durch - und natürlich bieten wir diese auch weiterhin im regelmäßigen, zweiwöchigen Rhythmus an: Sie können sich hier anmelden!

Falls Sie aber keine Gelegenheit haben, an einem unserer Live-Webinare teilzunehmen oder Sie sofort einen Blick auf das ITIL-Prozessmodell werfen möchten, haben wir auch eine Version des ITIL-Webinars für Sie vorbereitet, die Sie jederzeit anschauen können:

Webinar: ITIL und die ITIL-Prozesslandkarte

→ oder auf YouTube ansehen


Checkliste "Capacity Plan"

ITIL Capacity Plan Checkliste
Checkliste Capacity Plan

Di., 19. Mai 2020

Der Capacity Plan (Kapazitätsplan) wird verwendet, um die zur Erbringung von IT-Services benötigten Ressourcen zu verwalten und weiterzuentwickeln.

Der Capacity Plan enthält Szenarien bzw. Prognosen zur künftigen Entwicklung des Kapazitätsbedarfs aus Geschäftssicht sowie mit Kostenschätzungen versehene Handlungsoptionen zur Abdeckung des vorhergesagten Kapazitätsbedarfs.

→ Die detaillierte Checkliste finden Sie hier!


ITIL-Checklisten und -Vorlagen

ITIL Checklisten und Dokumentvorlagen
ITIL-Checklisten und -Templates

So., 16. Februar 2020

Die meist-gesuchten ITIL-Checklisten und Dokument-Vorlagen stehen für Sie im IT Process Wiki zur Verfügung.

Diese Checklisten sind auch eine gute Basis für den Entwurf ITIL 4-konformer Arbeitsdokumente und Records.

Alle ITIL-Templates sind im Review der ITIL-Prozesslandkarte von AXELOS bzw. der APM Group unabhängig auf Übereinstimmung mit den Empfehlungen des Cabinet Office geprüft und offiziell ITIL®-lizenziert worden.


Ist YaSM 'ITIL Lite' oder 'Lean ITIL'?

YaSM-Artikel: Ist YaSM 'ITIL Lite' oder 'Lean ITIL'?
Ist YaSM 'ITIL Lite' oder 'Lean ITIL'?

Di., 21. Januar 2020

Wenn wir das YaSM Service-Management-Modell zum ersten Mal vorstellen, werden wir oft gefragt, ob es sich bei YaSM um "ITIL Light" oder "Lean ITIL" handelt - also eine nachträglich ausgedünnte Version von ITIL®.

YaSM ist auf jeden Fall schlanker als ITIL. Trotzdem ist es nicht in unserem Sinne, dass YaSM Service-Management mit einer leichten Version von ITIL gleichgesetzt wird, da solche Ansätze oft zu kurz geraten.

Jetzt lesen:

Ist YaSM 'ITIL Lite' oder 'Lean ITIL'?


ITIL-Kennzahlen (KPIs)

ITIL Key Performance Indikatoren (ITIL KPIs)
ITIL KPIs

Mo., 17. Juni 2019

ITIL-Kennzahlen (Key-Performance-Indikatoren bzw. KPIs) sind ein Leistungsmaß, mit dem Unternehmen Informationen über viele relevante Faktoren wie die Effektivität und Effizienz ihrer Prozesse erhalten. Die Hauptfunktion von KPIs besteht darin, Unternehmen dabei zu helfen, bessere Wege zur Verwaltung und Optimierung ihrer internen Abläufe zu finden.

→ Details: ITIL-Kennzahlen


ITIL 4 veröffentlicht

Was ist neu in ITIL 4? FAQ - Fragen und Antworten zur neuen Version ITIL 4 (Veröffentlichung: 2019).
ITIL® 4 FAQ

Di., 05. März 2019

Die neue ITIL-Version 'ITIL 4' ging im Februar 2019 an den Start. Es handelt sich um die erste umfangreiche Überarbeitung des ITIL-Frameworks seit 2011, mit der vor allem auf die neuesten Trends aus den Bereichen Software-Entwicklung und IT-Betrieb eingegangen wird.

Die wichtigsten Informationen zur Version ITIL 4


YaSM Service-Management | Neues Video: Einführung in YaSM

Mo., 04. März 2019

In diesem Video präsentiert Ihnen Stefan Kempter YaSM ('Yet another Service Management Model'), ein schlankes, leicht verständliches Prozessmodell zur Umsetzung von Service-Management und ISO 20000.

YaSM ist eine "Übersetzung" der grundlegenden Empfehlungen aus den Best-Practice-Frameworks wie ITIL®, ISO 20000, SIAM® etc. in klar strukturierte Prozesse. Das Modell enthält einsatzfertige Templates für Ihre Prozesse und Dokumente.

→ Video starten: Video: Was ist YaSM?


ITIL 4 - die neue ITIL-Version

Was ist neu in ITIL 4? FAQ - Fragen und Antworten zur neuen Version ITIL 4 (Veröffentlichung: 2019).
Die neue Version ITIL® 4

Fr., 15. November 2018

Der Start der neuen ITIL-Edition 'ITIL 4' ist für das erste Quartal 2019 geplant. Auf einer neuen Seite haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zum nächsten ITIL-Release zusammengestellt:

Welche Ziele hat ITIL 4?

Was ist neu in ITIL 4?

Welche Änderungen gegenüber ITIL V3 gibt es in ITIL 4?


ISO 20000:2018 - Die neue ISO 20000-Version

Mi., 19. September 2018

Kennen Sie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ISO 20000:2018 und ISO 20000:2011?

ISO/IEC 20000:2018 (Teil 1) ist eine vollständig überarbeitete Fassung der 2011er Version des internationalen Service-Management-Standards.

Einen detaillierten Vergleich der beiden Editionen finden Sie im YaSM Service-Management-Wiki:

ISO 20000:2018

Welche neuen bzw. geänderten ISO-20000-Anforderungen gibt es?


YaSM Service-Management | Video: So bauen Service-Provider einen loyalen Kundenstamm auf

Mo., 09. April 2018

Leicht einmal verliert man sich in den Details der Service-Management-Frameworks und läuft in Gefahr, das Gesamtbild aus den Augen zu verlieren. Damit dies nicht passiert, haben wir eine Videoserie über 'Die einfachen Prinzipien guten Service-Managements' erstellt.

Im ersten Video zeigen wir, wie Kundenzentrierung funktioniert und wie Ihnen der YaSM-Ansatz dabei hilft, kundenorientiert zu werden.

→ Video starten: Der Kunde ist König!

Der CRM-Prozess (Customer Relationship Management) in YaSM: Prozessbeschreibung. 

Checkliste "CMS CMDB"

Checkliste ITIL Configuration Management System und Configuration Management Database
Checkliste CMS CMDB

So., 14. Januar 2018

Das Configuration Management System (CMS) ist eine Kombination von Tools und Daten, die zum Sammeln, Speichern, Managen, Aktualisieren, Analysieren und zur Präsentation von Daten zu allen Configuration Items und deren Beziehungen eingesetzt wird.

Ein CMS kann ein oder mehrere physikalische Configuration Management Databases (CMDB) verwalten.

→ Die detaillierte CMS/CMDB-Checkliste erhalten Sie hier im ITIL-Wiki!

Vertrag mit Drittparteien: Vorlage zum Underpinning Contract

Underpinning Contract ITIL
Checkliste Underpinning Contract

Mo., 13. November 2017

Ein Underpinning Contract (UC) ist ein Vertrag zwischen einem Service Provider und einem externen Dienstleister über die Erbringung eines unterstützenden Service, mit dessen Hilfe der Service Provider einen Kundenservice anbieten kann. Underpinning Contracts müssen deshalb mit den auf die Kunden ausgerichteten Service Level Agreements in Übereinstimmung stehen.

Hier im ITIL-Wiki finden Sie die detaillierte Vorlage zum UC:

Struktur und Inhalte eines UC.


ITIL-Checkliste "Request for Change"

Request for Change RFC ITIL
Checkliste Request for Change

Mo., 03. Juli 2017

Der Request for Change (RFC) ist ein formeller Antrag zur Durchführung eines Changes. Der RFC ist ein Vorläuferdokument des Change Records und enthält alle Angaben, die zur Genehmigung eines Changes notwendig sind.

Unsere Checkliste zeigt Ihnen, welche Informationen in einem Request for Change enthalten sein sollten:

Struktur und Inhalte eines RFC.


YaSM Service-Management | Video: Guter Kunden-Support ist kein Zufall

Do., 22. Juni 2017

Service-Provider müssen mit Incidents und Serviceaufträgen professionell umgehen, denn schlechter Kunden-Service vertreibt die Kunden!

Aus diesem Grund ist es nur logisch, dass in allen Service-Management-Frameworks und ‑Standards viel über Support-Prozesse geschrieben wird.

Tatsächlich ist der Incident-Management-Prozess wohl der bekannteste Teil dieser Frameworks; doch es spielen auch einige andere Prozesse eine Rolle, wenn wir den Kunden-Support richtig hinbekommen wollen.

→ Video starten: Guter Kunden-Support ist kein Zufall

Incident-Management in YaSM: Prozessbeschreibung. 

Was ist Enterprise-Service-Management?

Mi., 07. Juni 2017

Enterprise-Service-Management (ESM) hat noch keine lange Geschichte, aber IT-Organisationen befolgen schon seit Jahrzehnten Leitlinien zum (IT-) Service-Management und haben sehr davon profitiert.

Mehr zum Thema ESM und darüber, wie sich Enterprise-Service-Management aus ITSM entwickelt hat, erfahren Sie in unserem YaSM Service-Management-Wiki:

Was ist Enterprise-Service-Management?


Video | Die ITIL RACI-Matrix

Video: ITIL RACI Matrix
Video anschauen: ITIL RACI-Matrix

Mo., 12. September 2016

Die ITIL RACI-Matrix ("Verantwortlichkeits-Matrix" bzw. "Responsibility Assignment Matrix") fasst die Verantwortungen der ITIL-Rollen in den ITIL-Prozessen zusammen.

Das RASCI-Modell ist eine Erweiterung des bekannten RACI-Modells. Es definiert die folgenden Verantwortlichkeiten: R - Responsible (verantwortlich für die Ausführung), A - Accountable (verantwortlich für den Gesamtprozess), S - Support (unterstützend), C - Consulted (befragt) und I - Informed (zu informieren).

RACI-Matrizen helfen als einfaches Instrument dabei, Zuständigkeiten auf eine verständliche Weise zu kommunizieren.

Video: ITIL RACI-Matrix

YaSM Service-Management | Neue Video-Serie: Erfolgreiches Service-Management

YaSM-Videos: Die einfachen Regeln zum Managen von Services
YaSM-Videos

So., 19. Juni 2016

Heute startet eine neue Video-Serie über die einfachen, goldenen Regeln, die wir beachten müssen, um erfolgreiche Service-Anbieter zu werden - und wie man diese praktisch umsetzt.

→ Playlist auf YouTube: Erfolgreiches Service-Management mit YaSM
YaSM-Videos (Übersicht)


Video | Die ITIL-Prozesslandkarte und SharePoint

Video: So verwenden Sie das ITIL-Prozessmodell für Visio in Kombination mit SharePoint
Video anschauen

Di., 19. April 2016

Verwenden Sie die ITIL®-Prozesslandkarte für Visio in Kombination mit SharePoint®, um die ITIL-Prozesse in Ihrer Organisation bekannt zu machen!

Manche unserer Kunden setzen Microsoft® SharePoint® ein, um ihre ITIL-Prozess-Diagramme zu managen und für die ganze Organisation zugänglich zu machen. In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie das praktisch funktioniert:

Video: Die ITIL-Prozesslandkarte und SharePoint


Projektmanagement-Vorlagen und Checklisten

Projekt Management Grundlagen: Definition, Rollen, Projekt-Phasen und Projektvorlagen/-Checklisten
Projekt-Management-Grundlagen

Fr., 19. Februar 2016

Auch im ITIL-Projekt unentbehrlich: Basiswissen zum Projektmanagement incl. Vorlagen, Checklisten und Tipps.

Diese Unterlagen sind als eine praktische Hilfestellung für einen jeden gedacht, der eigentliche "Projektarbeit" leisten soll; sie eignen sich aber auch dazu, einige der im täglichen Arbeitsablauf anfallenden Projektmanagement-Aufgaben besser zu organisieren und umzusetzen.

Allgemeine Grundlagen zum Projektmanagement
Projektmanagement incl. Vorlagen, Checklisten und Tipps


Update | ITIL-Repository Add-In für Visio 2016

Die ITIL-Prozesslandkarte kann auch unter Microsoft Visio 2016 eingesetzt werden
ITIL Visio Add-In

Di., 09. Februar 2016

Kürzlich hat Microsoft die neue Version Visio® 2016 veröffentlicht. Die ITIL®-Prozesslandkarte arbeitet sehr gut mit dieser aktuellen Visio-Version zusammen.

Aufgrund der etwas veränderten Optik von Visio 2016 haben wir aber die Gelegenheit zu einem Update des "ITIL Repository Add-In's" genutzt, das wir mit der ITIL-Prozesslandkarte mitliefern.

Unseren bestehenden Kunden schicken wir das neue Add-In sehr gern kostenlos zu. [...]

→ Kompletter Artikel: ITIL-Repository Add-In für Visio 2016


Video | Arbeiten mit der ITIL-Prozesslandkarte

Video: Arbeiten mit der ITIL-Prozesslandkarte
Video anschauen

Di., 01. Dezember 2015

Im Video wird anhand von drei Beispielen gezeigt, wie die ITIL-Prozesslandkarte organisationsspezifisch angepasst werden kann.

Sie lernen auch das Excel Repository zur Pflege aller zentralen Informationen des ITIL-Prozessmodells kennen.

Video: Arbeiten mit der ITIL-Prozesslandkarte


Getestet: Die ITIL-Prozesslandkarte unter Windows 10

ITIL-Prozesslandkarte Visio
ITIL-Prozess­landkarte für Visio

Mo., 03. August 2015

Wir haben die ITIL®-Prozesslandkarte für Visio® unter Windows 10 ausgiebig geprüft und können nun bestätigen, dass unser ITIL-Prozessmodell mit dem neuen Microsoft-Betriebssystem kompatibel ist.

Unseren bestehenden Kunden schicken wir das neue ITIL-Visio-AddIn ("ITIL Repository Feature") und das aktualisierte Benutzer-Handbuch auf Anfrage sehr gern kostenlos zu.


YaSM - eine Alternative zu ITIL?

YaSM-Artikel (Deutsch): YaSM - eine Alternative zu ITIL?
YaSM: Eine Alternative zu ITIL?

Mi., 29. Oktober 2014

Immer wieder einmal werden wir in unseren YaSM-Webinaren gefragt, ob YaSM Service-Management eine Alternative zu ITIL ist.

Fast sieht es so aus, also ob mancher gerne vermeiden würde, sich mit ITIL zu befassen, und nach Alternativen sucht - aber sollten wir wirklich auf ITIL verzichten?

Jetzt lesen:

YaSM - eine Alternative zu ITIL?


Start des YaSM Service-Management-Wiki's

YaSM-Artikel (Deutsch) - Start des YaSM-Wiki's
Start des YaSM-Wiki's

Sa., 06. September 2014

Im YaSM-Wiki erhalten Sie eine komplette Übersicht zum Service-Management nach YaSM®.

Das deutschsprachige Wiki bietet Ihnen fundiertes Grundlagen-Wissen und ist der ideale Startpunkt, wenn Sie mehr zu YaSM und zu allgemeinen Methoden des Service-Managements erfahren möchten.

Start des YaSM-Wiki's

→ Besuchen Sie das YaSM Service-Management-Wiki: YaSM-Wiki Startseite


Die Verbindung von ITIL 2011 und ISO 20000:2011

ITIL und ISO 20000
ITIL 2011 und ISO 20000

Mi., 14. April 2012

Ab sofort ist die ITIL® - ISO 20000 Bridge in der Version ISO 20000:2011 als Zusatz zur ITIL®-Prozesslandkarte 2011 verfügbar.

Die neue Version der ITIL® - ISO 20000 Bridge hilft IT-Organisationen und IT Service Providern bei der Entwicklung ISO-20000-konformer Prozesse und dient als Leitfaden bei der Vorbereitung auf eine Zertifizierung nach ISO-20000:2011.

Details ...


Jetzt erhältlich: Die ITIL-Prozesslandkarte 2011

ITIL-Prozesslandkarte 2011 Edition
ITIL Prozess­landkarte 2011

Sa., 14. April 2012

Ab sofort erhalten Sie die ITIL®-Prozesslandkarte für die aktuelle Version ITIL 2011. Die Prozesslandkarte ist erhältlich in Deutsch oder Englisch für die führenden Prozessmanagement-Plattformen: Microsoft Visio®, die ARIS Process Platform™, iGrafx® Flowcharter / iGrafx Process sowie Primero.

In Folge der Veröffentlichung von ITIL Edition 2011 im Juli 2011 wurde das ITIL-Prozessmodell inhaltlich erweitert. Es umfasst nun die aktuellen Best Practice Empfehlungen.

Details ...


 


Von:  Andrea Kempter , IT Process Maps.