Checklisten Projektmanagement: Projekt-Initiierung
Checklisten-Kategorie: Projektziele
Download: Checkliste "Projektziele definieren - Kriterien und Regeln" (.pdf)
Checkliste Projektmanagement: Projekt-Initiierung - Projektziele definieren -
|
Projektziel:
Das Projektziel umfasst die Erreichung eines angestrebten Zustands (Leistungs-Ziel) zu einem bestimmten End-Termin (Zeit-Ziel) mit einem bestimmten Ressourcen-Einsatz (Ressourcen-Ziel).
|
Leistung
|
- Leistungs-Ziele müssen eindeutig formuliert und ihr Erreichungsgrad überprüfbar sein. Nur dann können sie als Maßstäbe für die Zielerreichung herangezogen werden.
|
Zeit
|
- Festlegung des Start- und Endtermins für das Gesamtprojekt sowie ggf. der Teilprojekte. Ggf. Angabe von wesentlichen Meilensteinen.
|
Ressourcen
|
Personalressourcen:
- Der für die Projektabwicklung erforderliche Personalbedarf ist (ggf. gesondert für das Gesamt- und Teilprojekt) zu planen.
- Daneben soll angegeben werden, ob das Personal ganz (Vollzeit) oder zu bestimmten Anteilen (Teilzeit) dem Projekt zur Verfügung gestellt wird.
- Bevor Angaben zum Projektteam gemacht werden können, hat der (designierte) Projektleiter die Verfügbarkeit der potentiellen Mitarbeiter zu prüfen. Dazu sind Abstimmungen mit den entsprechenden Mitarbeitern und deren Linienvorgesetzten herbeizuführen.
- Es ist in diesem Rahmen festzulegen, ob die Mitarbeit im Projekt ganz oder mit festen Arbeitszeitanteilen erfolgt. Die getroffenen Regelungen gelten nach der Projektunterzeichnung als verbindlich.
|
Material/ Infrastrukturelle Ressourcen:
- Die für die Projektdurchführung vorgesehenen infrastrukturellen Voraussetzungen (z.B. Räumlichkeiten, EDV) sind anzugeben.
|
Konkurrierende Projektziele
|
- Die drei Projektzielgrößen Leistung, Zeit und Ressourcen stehen in konkurrierenden Beziehungen zueinander. Sofern eine Zielgröße verändert wird, wirkt sich dies unmittelbar auf die beiden anderen aus.
- Werden z.B. die Anforderungen an die Zielgröße "Leistung" erhöht, führt dies normalerweise zu höheren Kosten bzw. zu einem späteren Projektendtermin.
- Bei der Definition der Ziele und insbesondere bei der zeitweise erforderlichen Ziel-Anpassung müssen stets alle drei Projektzielgrößen im Zusammenhang gesehen werden.
|
Kriterien für die Zieldefinition:
Bei der Zieldefinition im Projektauftrag ist zu beachten, dass genügend Handlungs-Spielraum bleibt, um alle mit dem Projekt verfolgten Ziele unter Zeit- und Kosten-Gesichtspunkten zu erreichen.
|
Beachtung strategischer Vorgaben
|
- Die Projektziele dürfen der Strategie des Unternehmens nicht widersprechen.
|
messbar
|
- Bei der Formulierung von Zielen muss von Beginn an definiert sein, anhand welcher Kennzahlen bzw. Merkmale die Zielerreichung beurteilt werden soll.
|
realisierbar
|
- Die Ziele sollten im Rahmen des Projektes erreicht werden können (d.h. nicht unrealistisch sein oder außerhalb des Kompetenzbereichs der Projektverantwortlichen liegen).
- Ebenso ist in Bezug auf die Formulierung von Zeitzielen darauf zu achten, dass ein realistischer Projektabschlusstermin geplant wird.
|
vollständig
|
- Alle wesentlichen Projektziele sollten bekannt sein. Dabei sollte die Anzahl der Ziele überschaubar bleiben.
|
widerspruchsfrei
|
- Die Projektziele dürfen sich nicht widersprechen.
- Konkurrierende Ziele sollten zu Beginn priorisiert werden.
|
lösungsneutral
|
- Die Projektziele sollten nicht von vornherein eine bestimmte, favorisierte Lösung zulassen.
|
Download
Checkliste zum Projektmanagement: Das Projekt-Ziel definieren (Kostenloser Download)
|
|
Von: Andrea Kempter
, IT Process Maps.