Checkliste SLA OLA: Unterschied zwischen den Versionen

Aus IT Process Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „<seo metakeywords="itil sla, itil ola, sla checkliste, ola checkliste" metadescription="Die Checkliste Service Level Agreement (SLA) gilt gleichermaßen für den …“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<seo metakeywords="itil sla, itil ola, sla checkliste, ola checkliste" metadescription="Die Checkliste Service Level Agreement (SLA) gilt gleichermaßen für den ITIL-Dokumenttyp OLA, der identische Strukturen verwendet: ..." />
<seo metakeywords="itil sla, itil ola, sla checkliste, ola checkliste" metadescription="Die Checkliste Service Level Agreement (SLA) gilt gleichermaßen für den ITIL-Dokumenttyp OLA, der identische Strukturen verwendet: ..." />
<imagemap>
<imagemap>
Image:ITIL-Wiki-english.jpg|Checkliste SLA OLA - Vorlage SLA OLA
Image:ITIL-Wiki-english-es.jpg|ES - EN - Checkliste SLA OLA - Vorlage SLA OLA|100px
default [https://wiki.en.it-processmaps.com/index.php/Checklist_SLA_OLA this Page in English]
rect 0 0 50 30 [https://wiki.es.it-processmaps.com/index.php/Lista_de_control_-_SLA_OLA_UC esta página en español]
rect 50 0 100 30 [https://wiki.en.it-processmaps.com/index.php/Checklist_SLA_OLA this Page in English]
desc none
desc none
</imagemap>
</imagemap>
Zeile 50: Zeile 51:
## Kundenseitige Business-Prozesse/ Aktivitäten, die vom Service unterstützt werden  
## Kundenseitige Business-Prozesse/ Aktivitäten, die vom Service unterstützt werden  
## Angestrebtes Ergebnis in Bezug auf Utility (Nutzen, z.B.: "Außendienstmitarbeiter haben jederzeit und von jedem Ort aus Zugang zu den Unternehmensanwendungen xxx und yyy")
## Angestrebtes Ergebnis in Bezug auf Utility (Nutzen, z.B.: "Außendienstmitarbeiter haben jederzeit und von jedem Ort aus Zugang zu den Unternehmensanwendungen xxx und yyy")
## Angestrebtes Ergebnis in Bezug auf Warranty (Gewährleistung, z.B.: "Zugang wird weltweit auf sichere und zuverlässige Weise vereinfacht")
## Angestrebtes Ergebnis in Bezug auf Warranty (Gewährleistung, z.B.: "Hohe Verfügbarkeit während der Bürozeiten in den Lokationen ...")
# Kommunikation zwischen Kunde und Service-Provider
# Kommunikation zwischen Kunde und Service-Provider
## Verantwortliche Kontaktperson auf Kundenseite mit Kontaktdaten
## Verantwortliche Kontaktperson auf Kundenseite mit Kontaktdaten
Zeile 64: Zeile 65:
## Geschätzter Schaden für das Unternehmen durch Verlust des Services oder von Assets (ausgedrückt in finanziellen Beträgen oder unter Verwendung eines Klassifizierungsschemas)  
## Geschätzter Schaden für das Unternehmen durch Verlust des Services oder von Assets (ausgedrückt in finanziellen Beträgen oder unter Verwendung eines Klassifizierungsschemas)  
# Servicezeiten
# Servicezeiten
## Zeiten, zu denen der Service zur Verfügung steht
## Zeiten, zu denen der Service zur Verfügung stehen muss
## Ausnahmen (z.B. Wochenenden, Feiertage)
## Ausnahmen (z.B. Wochenenden, Feiertage)
# Erforderliche Support-Typen und -Levels
# Erforderliche Support-Typen und -Levels

Version vom 7. Januar 2012, 11:44 Uhr

<seo metakeywords="itil sla, itil ola, sla checkliste, ola checkliste" metadescription="Die Checkliste Service Level Agreement (SLA) gilt gleichermaßen für den ITIL-Dokumenttyp OLA, der identische Strukturen verwendet: ..." />

ES - EN - Checkliste SLA OLA - Vorlage SLA OLAesta página en españolthis Page in English
ES - EN - Checkliste SLA OLA - Vorlage SLA OLA


ITIL-Prozess: ITIL 2011 Service Design - Service Level Management

Checklisten-Kategorie: Checklisten ITIL Service Design

Quelle: Checkliste "Checkliste Service Level Agreement (Service-Level-Vereinbarung, SLA), Operational Level Agreement (Vereinbarung auf Betriebsebene, OLA)" aus der ITIL-Prozesslandkarte

 

Diese Checkliste dient als Vorlage für ein Service Level Agreement (SLA) bzw. ein Operational Level Agreement (OLA).

Diese beiden Dokumenttypen verwenden identische Strukturen:

  • Service Level Agreement (SLA) – eine Vereinbarung zwischen einem IT Service Provider und einem Kunden
  • Operational Level Agreement (OLA) – eine Vereinbarung zwischen einem IT Service Provider und einem anderen Teil derselben Organisation über die Lieferung von Infrastruktur-Services

 

Die folgenden Angaben zu den Service Level Agreements gelten daher gleichermaßen für die OLAs, wobei ein wichtiger Punkt zu beachten ist: Wenn ein SLA vereinbart wird, fungiert der Service Level Manager als Erbringer von Leistungen für den Kunden; bei einem OLA dagegen sind beide Vertragsparteien Teile der Service-Provider-Organisation.

 

Das Service Level Agreement erweitert die Definition des Services aus dem Servicekatalog. Es bestimmt im Einzelnen die Service-Level-Ziele, die gegenseitigen Verantwortlichkeiten sowie andere Anforderungen für einen speziellen Service und einen bestimmten Kunden oder eine bestimmte Kundengruppe. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Festlegung der Anforderungen aus Sicht des Kunden.

Das SLA-Dokument entwickelt sich während des Service-Design-Prozesses aus den Service-Level-Anforderungen (Service Level Requirements, SLR).

 

Ein Service Level Agreement enthält in der Regel die folgenden Informationen (die effektive inhaltliche Ausgestaltung hängt vom jeweiligen Servicetyp ab):

 

  1. Bezeichnung des Services
  2. Freigabeinformationen (mit Ort und Datum)
    1. Service Level Manager
    2. Verantwortlicher Vertreter des Service-Kunden
  3. Laufzeit des Vertrages
    1. Beginn- und Endedatum
    2. Regelungen bezüglich Verlängerung und Beendigung der Vereinbarung (ggf. auch Regeln für eine vorzeitige Vertragsbeendigung)
  4. Beschreibung/ angestrebtes Kundenergebnis
    1. Nutzen aus Geschäftssicht
    2. Kundenseitige Business-Prozesse/ Aktivitäten, die vom Service unterstützt werden
    3. Angestrebtes Ergebnis in Bezug auf Utility (Nutzen, z.B.: "Außendienstmitarbeiter haben jederzeit und von jedem Ort aus Zugang zu den Unternehmensanwendungen xxx und yyy")
    4. Angestrebtes Ergebnis in Bezug auf Warranty (Gewährleistung, z.B.: "Hohe Verfügbarkeit während der Bürozeiten in den Lokationen ...")
  5. Kommunikation zwischen Kunde und Service-Provider
    1. Verantwortliche Kontaktperson auf Kundenseite mit Kontaktdaten
    2. Zuständiger Business Relationship Manager auf Seite des Service-Providers mit Kontaktdaten
    3. Berichtswesen (Inhalte und Intervalle der vom Service-Provider zu erstellenden Service-Berichte)
    4. Verfahren zur Behandlung von Ausnahmen und Beschwerden (z.B. im Falle einer Beschwerde bereitzustellende Informationen, vereinbarte Antwortzeiten, Eskalations-Prozedur)
    5. Kundenzufriedenheits-Umfragen (Beschreibung des Verfahrens zur regelmäßigen Ermittlung der Kundenzufriedenheit)
    6. Service-Reviews (Beschreibung des Verfahrens zum regelmäßigen Durchführen von Service-Reviews mit Beteiligung des Kunden)
  6. Service- und Asset-Kritikalität
    1. Liste unternehmenskritischer Assets in Zusammenhang mit diesem Service
      1. Vital Business Functions (VBFs, unternehmenskritische Geschäftsprozesse), die von dem Service unterstützt werden
      2. Sonstige kritische Assets, die im Rahmen des Services genutzt werden (z.B. bestimmte Arten von Geschäftsdaten)
    2. Geschätzter Schaden für das Unternehmen durch Verlust des Services oder von Assets (ausgedrückt in finanziellen Beträgen oder unter Verwendung eines Klassifizierungsschemas)
  7. Servicezeiten
    1. Zeiten, zu denen der Service zur Verfügung stehen muss
    2. Ausnahmen (z.B. Wochenenden, Feiertage)
  8. Erforderliche Support-Typen und -Levels
    1. Vor-Ort-Support
      1. Bereich/ Standorte
      2. User-Typen
      3. Zu unterstützende Anwendungen und Infrastrukturkomponenten
      4. Reaktions- und Lösungszeiten (nach Prioritäten, Definition von Prioritäten z.B. für die Einordnung von Incidents)
    2. Remote Support
      1. Bereich/ Standorte
      2. User-Typen (User-Gruppen mit Zugang zum Service)
      3. Zu unterstützende Anwendungen und Infrastrukturkomponenten
      4. Reaktions- und Lösungszeiten (nach Prioritäten, Definition von Prioritäten z.B. für die Einordnung von Incidents)
  9. Service-Level-Anforderungen/ -Ziele
    1. Verfügbarkeitsziele und -verpflichtungen
      1. Bedingungen, unter denen der Service als nichtverfügbar gilt (z.B. falls der Service an verschiedenen Standorten erbracht wird)
      2. Ziele im Hinblick auf Verfügbarkeit (genaue Festlegung der Art und Weise, wie die vereinbarten Availability Levels auf der Grundlage der vereinbarten Servicezeiten und Ausfallzeiten berechnet werden)
      3. Ziele im Hinblick auf Zuverlässigkeit (von einigen Kunden gefordert, in der Regel definiert als MTBF (Mean Time Between Failures – durchschnittliche Zeit zwischen zwei Ausfällen) oder MTBSI (Mean Time Between Service Incidents – durchschnittliche Zeit zwischen zwei Service Incidents))
      4. Ziele im Hinblick auf Wartbarkeit (von einigen Kunden gefordert, in der Regel definiert als MTRS (Mean Time to Restore Service – durchschnittliche Zeit bis zur Wiederherstellung des Services))
      5. Downzeiten für Wartung (Anzahl erlaubter Downzeiten, Ankündigungsfristen)
      6. Einschränkungen bei der Wartung, z.B. erlaubte Wartungsfenster, saisonale Wartungbeschränkungen und Verfahrensweisen bei der Ankündigung geplanter Service-Unterbrechungen
      7. Definitionen von Major Incidents sowie Notfall-Changes und -Releases zur Behebung dringender Problemen, einschließlich Verfahrensweise bei der Ankündigungen von ungeplanten Serviceunterbrechungen
      8. Anforderungen an das Availability-Reporting
    2. Capacity/ Performance-Ziele und -Verpflichtungen
      1. Benötigte Kapazität (Ober-/Untergrenze) für den Service, z.B.
        1. Anzahl und Art von Transaktionen
        2. Anzahl User und User-Typen
        3. Business-Zyklen (täglich, wöchentlich) und saisonale Schwankungen
      2. Antwortzeiten der Anwendungen
      3. Anforderungen an die Skalierbarkeit (Annahmen über die mittel- und langfristige Zunahme der Auslastung und Inanspruchnahme des Services)
      4. Anforderungen in Bezug auf das Capacity- und Performance-Reporting
    3. Verpflichtungen in Bezug auf Service Continuity (Verfügbarkeit des Services im Katastrophenfall)
      1. Zeitraum, innerhalb dessen ein festgelegter Service Level wieder erreicht sein muss
      2. Zeitraum, innerhalb dessen normale Service Levels wiederhergestellt sein müssen
  10. Verpflichtende technische Standards und technische Spezifikation der Service-Schnittstelle
  11. Verantwortlichkeiten
    1. Pflichten des Service Providers
    2. Pflichten des Kunden (Vertragspartner)
    3. Verantwortlichkeiten der Service-Nehmer (z.B. in Bezug auf IT-Sicherheit)
    4. IT-Sicherheitsaspekte, die bei der Nutzung des Services zu beachten sind (ggf. Verweis auf die entsprechenden IT-Sicherheitsrichtlinien)
  12. Preismodell
    1. Basispreis für die Serviceerbringung
    2. Regelungen für Vertragsstrafen/ Rückverrechnungen
  13. Change-Historie zu diesem Vertrag
  14. Liste der Anhänge und Verweise (z.B. auf eine mitgeltende SLA-Master-Vereinbarung)
  15. Glossar (falls erforderlich)