Checkliste Finanzanalyse: Unterschied zwischen den Versionen
Andrea (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Andrea (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
'''Quelle''': Checkliste "Finanzanalyse" aus der [https://de.it-processmaps.com/produkte/itil-prozesslandkarte.html ITIL-Prozesslandkarte V3] | '''Quelle''': Checkliste "Finanzanalyse" aus der [https://de.it-processmaps.com/produkte/itil-prozesslandkarte.html ITIL-Prozesslandkarte V3] | ||
<p> </p> | |||
Die ''Finanzanalyse'' enthält Informationen über die Kosten der Servicebereitstellung und gibt Aufschluss über die Rentabilität von Services und Kunden. Sie stellt somit einen wichtigen Input für den [[Service Portfolio Management|Serviceportfolio-Management-Prozess]] dar. | Die ''Finanzanalyse'' enthält Informationen über die Kosten der Servicebereitstellung und gibt Aufschluss über die Rentabilität von Services und Kunden. Sie stellt somit einen wichtigen Input für den [[Service Portfolio Management|Serviceportfolio-Management-Prozess]] dar. | ||
<p> </p> | |||
'''Die Finanzanalyse umfasst in der Regel die folgenden Informationen:''' | '''Die Finanzanalyse umfasst in der Regel die folgenden Informationen:''' | ||
<p> </p> | |||
# Servicebezogene Analyse | # Servicebezogene Analyse | ||
Zeile 61: | Zeile 63: | ||
## Realisierter Nutzen | ## Realisierter Nutzen | ||
<p> </p> | |||
<!-- Diese Seite liegt in folgenden Kategorien: --> | <!-- Diese Seite liegt in folgenden Kategorien: --> | ||
[[Kategorie:ITIL V3|Finanzanalyse]][[Kategorie:Checkliste (ITIL)|Finanzanalyse]][[Kategorie:Service Strategy|Finanzanalyse]][[Kategorie:Financial Management|Finanzanalyse]] | [[Kategorie:ITIL V3|Finanzanalyse]][[Kategorie:Checkliste (ITIL)|Finanzanalyse]][[Kategorie:Service Strategy|Finanzanalyse]][[Kategorie:Financial Management|Finanzanalyse]] | ||
<!-- keine Inhalte nach diesem Kommentar! --> | <!-- keine Inhalte nach diesem Kommentar! --> |
Version vom 9. September 2011, 09:55 Uhr
<seo metakeywords="checkliste finanzanalyse, finanzanalyse itil" metadescription="Die ITIL Finanzanalyse enthält Informationen über die Kosten der Servicebereitstellung und gibt Aufschluss über die Rentabilität von Services und Kunden. ..." />
ITIL-Prozess: ITIL V3 Service Strategy - Servicestrategie - Financial Management
Checklisten-Kategorie: Checklisten ITIL V3 Service Strategy (Servicestrategie)
Quelle: Checkliste "Finanzanalyse" aus der ITIL-Prozesslandkarte V3
Die Finanzanalyse enthält Informationen über die Kosten der Servicebereitstellung und gibt Aufschluss über die Rentabilität von Services und Kunden. Sie stellt somit einen wichtigen Input für den Serviceportfolio-Management-Prozess dar.
Die Finanzanalyse umfasst in der Regel die folgenden Informationen:
- Servicebezogene Analyse
- Kosten der Bereitstellung jedes Services, gegliedert nach Kostenart (z.B. Lizenz-, Material-, Arbeitskosten)
- Direkte Kosten (die einem Service direkt zugeordnet werden können)
- Indirekte Kosten (die mehreren Services zuzurechnen sind)
- Trends in den Servicebereitstellungskosten
- Kostendynamik
- Schätzungen über die Entwicklung der Kosten bei
- Steigender Inanspruchnahme des Services
- Sinkender Inanspruchnahme des Services
- Grenzwerte der Service-Inanspruchnahme, bei deren Erreichen der Service Provider erhebliche Investitionen tätigen muss
- Schätzungen über die Entwicklung der Kosten bei
- Servicewertpotenzial (geschätzter Preis, den ein Kunde für die Services zu zahlen bereit ist)
- Konkurrierende Alternativen mit den entsprechenden Preisen
- Wert des komparativen Vorteils des Service Providers (z.B. exklusives Wissen über die Business-Prozesse der Kunden, Sicherheitserwägungen aus Kundensicht)
- Geschätzte Kosten für Kunden bei einem Wechsel zu konkurrierenden Serviceangeboten
- Rentabilität
- Umsätze pro Service
- Erzielter Gewinn pro Service
- Ermittlung der finanziell untragbaren Services
- Welche Services sind im Vergleich zu Konkurrenzangeboten nicht mehr rentabel?
- Welche Services werden dem Kunden mit finanziellem Verlust geliefert?
- Welcher Service könnte aufgrund sinkender Nachfrage evt. unrentabel werden?
- Kosten der Bereitstellung jedes Services, gegliedert nach Kostenart (z.B. Lizenz-, Material-, Arbeitskosten)
- Kundenrentabilität
- Umsätze pro Kunde
- Gewinn pro Kunde
- Asset-Bewertung
- Wert der realen Service-Assets (Infrastrukturkomponenten)
- Geschätzter Wert der immateriellen Assets (z.B. technisches Fachwissen, Kenntnisse der Business-Prozesse der Kunden)
- Gegenüberstellung tatsächlicher und geplanter Ausgaben: Für alle Posten des IT-Budgets:
- Geplante Ausgaben
- Tatsächlicher Budgetverbrauch
- Ggf. Analyse von Budget-Über- bzw. Unterschreitungen
- Finanzierungs-Optionen: Mögliche Einsparungen durch Leasing/ Outsourcing (Verlagerung vom Investitionsbudget zum Betriebsbudget)
- Nachlaufende ROI (Return on Investment)-Analyse: Bewertung, ob die Finanzziele vergangener Investitionen erreicht wurden
- Investition/ Projekt
- Business Case
- Verbrauchtes Budget
- Ursprünglich erwarteter Nutzen
- Realisierter Nutzen