Checkliste Projektmanagement - Das Projekt-Ziel definieren

Aus IT Process Wiki

diese Seite auf LinkedIn teilendiese Seite auf Twitter teilendiese Seite teilen
esta página en españolthis Page in EnglishProjekt-Management-Checkliste Das Projektziel definieren


Checklisten Projektmanagement: Projekt-Initiierung

Checklisten-Kategorie: Projektziele

Download: Checkliste "Projektziele definieren - Kriterien und Regeln" (.pdf)


Checkliste Projektmanagement: Projekt-Initiierung
- Projektziele definieren -

Projektziel:

Das Projektziel umfasst die Erreichung eines angestrebten Zustands (Leistungs-Ziel) zu einem bestimmten End-Termin (Zeit-Ziel) mit einem bestimmten Ressourcen-Einsatz (Ressourcen-Ziel).

Leistung
  • Leistungs-Ziele müssen eindeutig formuliert und ihr Erreichungsgrad überprüfbar sein. Nur dann können sie als Maßstäbe für die Zielerreichung herangezogen werden.
Zeit
  • Festlegung des Start- und Endtermins für das Gesamtprojekt sowie ggf. der Teilprojekte. Ggf. Angabe von wesentlichen Meilensteinen.
Ressourcen

Personalressourcen:

  • Der für die Projektabwicklung erforderliche Personalbedarf ist (ggf. gesondert für das Gesamt- und Teilprojekt) zu planen.
  • Daneben soll angegeben werden, ob das Personal ganz (Vollzeit) oder zu bestimmten Anteilen (Teilzeit) dem Projekt zur Verfügung gestellt wird.
  • Bevor Angaben zum Projektteam gemacht werden können, hat der (designierte) Projektleiter die Verfügbarkeit der potentiellen Mitarbeiter zu prüfen. Dazu sind Abstimmungen mit den entsprechenden Mitarbeitern und deren Linienvorgesetzten herbeizuführen.
  • Es ist in diesem Rahmen festzulegen, ob die Mitarbeit im Projekt ganz oder mit festen Arbeitszeitanteilen erfolgt. Die getroffenen Regelungen gelten nach der Projektunterzeichnung als verbindlich.

Material/ Infrastrukturelle Ressourcen:

  • Die für die Projektdurchführung vorgesehenen infrastrukturellen Voraussetzungen (z.B. Räumlichkeiten, EDV) sind anzugeben.
Konkurrierende Projektziele
  • Die drei Projektzielgrößen Leistung, Zeit und Ressourcen stehen in konkurrierenden Beziehungen zueinander. Sofern eine Zielgröße verändert wird, wirkt sich dies unmittelbar auf die beiden anderen aus.
  • Werden z.B. die Anforderungen an die Zielgröße "Leistung" erhöht, führt dies normalerweise zu höheren Kosten bzw. zu einem späteren Projektendtermin.
  • Bei der Definition der Ziele und insbesondere bei der zeitweise erforderlichen Ziel-Anpassung müssen stets alle drei Projektzielgrößen im Zusammenhang gesehen werden.


Kriterien für die Zieldefinition:

Bei der Zieldefinition im Projektauftrag ist zu beachten, dass genügend Handlungs-Spielraum bleibt, um alle mit dem Projekt verfolgten Ziele unter Zeit- und Kosten-Gesichtspunkten zu erreichen.

Beachtung strategischer Vorgaben
  • Die Projektziele dürfen der Strategie des Unternehmens nicht widersprechen.
messbar
  • Bei der Formulierung von Zielen muss von Beginn an definiert sein, anhand welcher Kennzahlen bzw. Merkmale die Zielerreichung beurteilt werden soll.
realisierbar
  • Die Ziele sollten im Rahmen des Projektes erreicht werden können (d.h. nicht unrealistisch sein oder außerhalb des Kompetenzbereichs der Projektverantwortlichen liegen).
  • Ebenso ist in Bezug auf die Formulierung von Zeitzielen darauf zu achten, dass ein realistischer Projektabschlusstermin geplant wird.
vollständig
  • Alle wesentlichen Projektziele sollten bekannt sein. Dabei sollte die Anzahl der Ziele überschaubar bleiben.
widerspruchsfrei
  • Die Projektziele dürfen sich nicht widersprechen.
  • Konkurrierende Ziele sollten zu Beginn priorisiert werden.
lösungsneutral
  • Die Projektziele sollten nicht von vornherein eine bestimmte, favorisierte Lösung zulassen.


Download

Checkliste zum Projektmanagement:
Das Projekt-Ziel definieren
(Kostenloser Download)


Von:  Andrea Kempter , IT Process Maps.